Gemeinde: Stadt Salzburg
Kategorie: Statuen und Bilder | |
Zeitkategorie: 19. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Über die Herkunft der Büste ist nichts bekannt. Im Bescheid des Bundesdenkmalamtes, mit dem das Objekt 1984 unter Schutz gestellt wurde, wird die Plastik als 'Bärtiger Mann mit Barett und Feder' bezeichnet. Stilistisch ist sie wohl in die
weiterlesen...
Beschreibung:
Das Objekt in der Rainbergstraße 5, der so genannte Ofenlochkeller, wurde im 17.Jahrhundert erbaut und ist eines der ältesten Gebäude der Riedenburg. Es gehörte ursprünglich zum Ofenlochwirtshaus in der Fürstenbrunnstraße
weiterlesen...
Gemeinde / Objektbezeichnung
Gemeindename | Stadt Salzburg |
Gemeindekennzahl | 50101 |
Ortsübliche Bezeichnung | Büste am Ofenlochkeller |
Objektkategorie | 3100 ( Statuen und Bilder | | ) |
Lage in der Gemeinde
Katastralgemeinde | Salzburg -- GEM Stadt Salzburg |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 2892/1 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Salzburg Riedenburg / Innere Riedenburg |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Rainbergstraße 5 |
Längengrad | 13.033333 |
Breitengrad | 47.797179 |
Schutzstatus
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Größe/Gestalt
Höhe (m) | 0.5 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Breite (m) | 0.3 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Tiefe (m) | 0.2 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Erhaltungsstatus
Zustandsklassifizierung | gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Das Objekt in der Rainbergstraße 5, der so genannte Ofenlochkeller, wurde im 17.Jahrhundert erbaut und ist eines der ältesten Gebäude der Riedenburg. Es gehörte ursprünglich zum Ofenlochwirtshaus in der Fürstenbrunnstraße 4. Das dreigeschossige giebelständige Objekt steht nahe der Steilwand des Rainberges. Es wird heute als Wohn- und Geschäftshaus genutzt. Seine symmetrische Front ist nach Nordosten gerichtet. Unter der gerundeten Transportöffnung des Schopfdaches ist eine aus Stein gearbeitete Plastik eines bärtigen Mannes mit Barett und Feder angebracht. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
Chronik
Zeitkategorie | 19. Jahrhundert, 2. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen | Über die Herkunft der Büste ist nichts bekannt. Im Bescheid des Bundesdenkmalamtes, mit dem das Objekt 1984 unter Schutz gestellt wurde, wird die Plastik als 'Bärtiger Mann mit Barett und Feder' bezeichnet. Stilistisch ist sie wohl in die Zeit des Historismus zu datieren. Das Gebäude selbst wurde in den Achtzigerjahren des vorigen Jahrhunderts renoviert und seine Fassaden in die heutige Form gebracht. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
Quellen
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Archiv der Stadt Salzburg; Bauakten. Historischer Atlas der Stadt Salzburg; (Lit. Liste) Blatt II 2. |
Erhebung/Überarbeitung
Datum der Erfassung | 2009-01-01 |
Erfasser | G.Friedl |
Datum der letzten Bearbeitung | 2009-01-01 |
letzter Bearbeiter | G.Friedl |
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!