Gemeinde: Stadt Salzburg
Kategorie: Statuen und Bilder | |
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Das gegenständliche Gebäude des Asyls wurde von der Firma Stockinger und Reinthaler, Bau- und Zimmermeister, in den Jahren 1978/79 als Wohn- und Wirtschaftstrakt errichtet und 1980 kollaudiert. Die Sonnenuhr ist ein Werk des Bildhauers Jakob
weiterlesen...
Beschreibung:
An der nach Süden gerichteten Fassade des Speisesaaltraktes im Herz Jesu Asyl in der Hübnergasse 9 ist linker Hand eine Sonnenuhr angebracht. Die aus Holz gefertigte Uhr besteht aus einem stilisierten, die Sonne darstellenden Relief. Das Holz
weiterlesen...
Gemeinde / Objektbezeichnung
Gemeindename | Stadt Salzburg |
Gemeindekennzahl | 50101 |
Ortsübliche Bezeichnung | Sonnenuhr im Herz Jesu Asyl |
Objektkategorie | 3100 ( Statuen und Bilder | | ) |
Lage in der Gemeinde
Katastralgemeinde | Salzburg -- GEM Stadt Salzburg |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 3040/1 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Salzburg Riedenburg / Äußere Riedenburg |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Hübnergasse 9 |
Längengrad | 13.031461 |
Breitengrad | 47.798383 |
Schutzstatus
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Größe/Gestalt
Höhe (m) | 2.2 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Breite (m) | 2.4 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Tiefe (m) | 0.2 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Erhaltungsstatus
Zustandsklassifizierung | sehr gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | An der nach Süden gerichteten Fassade des Speisesaaltraktes im Herz Jesu Asyl in der Hübnergasse 9 ist linker Hand eine Sonnenuhr angebracht. Die aus Holz gefertigte Uhr besteht aus einem stilisierten, die Sonne darstellenden Relief. Das Holz der Sonnenuhr ist bräunlich gebeizt und die Mitte, die Umrisse und die Ziffern mit blauer Farbe hervor gehoben. Vom kreisrunden Zentrum, aus dessen Mitte der Schatten werfende Stab schräg nach unten ragt, gehen gerade und gezackte, flimmernde Hitze suggerierende Strahlen aus. Schräg unter dem Sonnenrelief zeigt eine gekrümmte Skala mit den römischen Ziffern von X bis XVII die Sonnenzeit an. Die gewellte Linie auf der XII bezieht sich auf die im Jahresverlauf zu berücksichtigende Zeitverschiebung. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
Chronik
Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 2. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen | Das gegenständliche Gebäude des Asyls wurde von der Firma Stockinger und Reinthaler, Bau- und Zimmermeister, in den Jahren 1978/79 als Wohn- und Wirtschaftstrakt errichtet und 1980 kollaudiert. Die Sonnenuhr ist ein Werk des Bildhauers Jakob Adlhart und wurde im Jahr der Fertigstellung des Gebäudes angebracht. Die Berechnung und die Konstruktion der Uhr stammt von Ing. Ernst Lang, Schlosser in der Burgfriedgasse in Salzburg. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
Quellen
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Archiv der Stadt Salzburg; Bauakten. Gespräch mit Bm.Ing.Klappacher, ehem. Firma Stockinger und Reinthaler, Wals Siezenheim. |
Erhebung/Überarbeitung
Datum der Erfassung | 2009-01-01 |
Erfasser | G.Friedl |
Datum der letzten Bearbeitung | 2009-01-01 |
letzter Bearbeiter | G.Friedl |
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!