Wegkreuz Winderl
Religiöse KleindenkmälerKreuzeWeg- oder Feldkreuze
Gemeinde: Bad Häring
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert
Chronik:
Ein Wegkreuz vor dem Winderlhaus ist der älteren Generation schon immer bekannt – es wurde von Familie Winderl gepflegt und erhalten. Bedingt durch den Verkauf des Hauses wird sich die Nachbarschaft dieses Wegkreuzes annehmen – wie es auch bei anderen geschieht.
Beschreibung:
Dieses Kastenkreuz zeigt eine zweifärbig bemalte Christusfigur – braune Haare und Augenbrauen, brauner Bart sowie die Dornenkrone heben sich von der hellen Körperfarbe ab. Die Füße dieses 3-Nagel-Typus liegen minimal übereinander, die durchbohrte Seite ist als Wunde sichtbar. Die Augen sind geschlossen, der Gesichtsausdruck wirkt erlöst.
Details
| Gemeindename | Bad Häring |
| Gemeindekennzahl | 70503 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Wegkreuz Winderl |
| Objektkategorie | 1561 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Weg- oder Feldkreuze) |
| Katastralgemeinde | |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | 6323 Bad Häring |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Burgstraße |
| Längengrad | 12.124833 |
| Breitengrad | 47.505095 |
| Tirol: denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 3 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Breite (m) | 1 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Tiefe (m) | 0.4 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Zustandsklassifizierung | sehr gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Dieses Kastenkreuz zeigt eine zweifärbig bemalte Christusfigur – braune Haare und Augenbrauen, brauner Bart sowie die Dornenkrone heben sich von der hellen Körperfarbe ab. Die Füße dieses 3-Nagel-Typus liegen minimal übereinander, die durchbohrte Seite ist als Wunde sichtbar. Die Augen sind geschlossen, der Gesichtsausdruck wirkt erlöst. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
| Zeitkategorie | 20. Jahrhundert |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Ein Wegkreuz vor dem Winderlhaus ist der älteren Generation schon immer bekannt – es wurde von Familie Winderl gepflegt und erhalten. Bedingt durch den Verkauf des Hauses wird sich die Nachbarschaft dieses Wegkreuzes annehmen – wie es auch bei anderen geschieht. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
| Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Gespräch mit Ilse Strobl und Adi Mair. |
| Datum der Erfassung | 2016-08-09 |
| Datum der letzten Bearbeitung | 2019-11-29 |
| letzter Bearbeiter | Ingo Breitfuss |