Kreuz in Breiten, Eminger-Kreuz

Religiöse KleindenkmälerKreuzeWeg- oder Feldkreuze

Gemeinde: Gaweinstal

Zeitkategorie: --

Chronik:

Der Ursprung des Kreuzes ist unbekannt. In der Pfarrchronik wird das "Eminger-Kreuz" bereits im Jahr 1838 im Zusammenhang mit der Bittprozession am 23. Mai genannt.
Das Kreuz wurde 1990 auf Initiative des Pfarrgemeinderates renoviert. Die Bemalung des Korpus erfolgte seinerzeit durch akadem. Maler Prof. Franz Kaindl.
Am ehemaligen Standort unmittelbar am Straßenrand der L10 war das Kreuz gefährdet. Daher hat die Familie Hermann Withalm 2018 das Kreuz auf ein ihr gehöriges Grundstück an der westlichen Ortseinfahrt versetzt und renoviert. Malermeister Reinhard Novak hat die Bemalung des Korpus vorgenommen. Nach Eigentümerwechsel dieses Grundstückes wurde das Kreuz 2025 an der Westfassade der landwirtschaftlichen Maschinenhalle der Familie Withalm angebracht.

Beschreibung:

Auf einem schlichten 3.5 m großen Holzkreuz hängt ein 1.5 m großer bemalter Blechkorpus (drei Nagel Typus); darüber befindet sich eine geschwungene "INRI" Tafel. Zu Füßen des Korpus ist eine kleine Laterne befestigt.

Details

Gemeindename Gaweinstal
Gemeindekennzahl 31612
Ortsübliche Bezeichnung Kreuz in Breiten, Eminger-Kreuz
Objektkategorie 1561 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Weg- oder Feldkreuze)

Katastralgemeinde Gaweinstal -- GEM Gaweinstal
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 2925/1
Ortschafts- bzw. Ortsteil Gaweinstal
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Breiten
Längengrad 16.58
Breitengrad 48.4825

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 3.5
gemessen od. geschätzt geschätzt
Breite (m) 1.7
gemessen od. geschätzt geschätzt
Tiefe (m)
gemessen od. geschätzt --

Zustandsklassifizierung sehr gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Auf einem schlichten 3.5 m großen Holzkreuz hängt ein 1.5 m großer bemalter Blechkorpus (drei Nagel Typus); darüber befindet sich eine geschwungene "INRI" Tafel. Zu Füßen des Korpus ist eine kleine Laterne befestigt.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie --
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Der Ursprung des Kreuzes ist unbekannt. In der Pfarrchronik wird das "Eminger-Kreuz" bereits im Jahr 1838 im Zusammenhang mit der Bittprozession am 23. Mai genannt.
Das Kreuz wurde 1990 auf Initiative des Pfarrgemeinderates renoviert. Die Bemalung des Korpus erfolgte seinerzeit durch akadem. Maler Prof. Franz Kaindl.
Am ehemaligen Standort unmittelbar am Straßenrand der L10 war das Kreuz gefährdet. Daher hat die Familie Hermann Withalm 2018 das Kreuz auf ein ihr gehöriges Grundstück an der westlichen Ortseinfahrt versetzt und renoviert. Malermeister Reinhard Novak hat die Bemalung des Korpus vorgenommen. Nach Eigentümerwechsel dieses Grundstückes wurde das Kreuz 2025 an der Westfassade der landwirtschaftlichen Maschinenhalle der Familie Withalm angebracht.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)

Kreuz in Breiten, neuer Standort
2025
Leopold Jonasch

Kreuz in Breiten Standort ab 2019
2019
Elfriede Popp

Kreuz in Breiten urspr. Standort
2012
Elfriede Popp

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Pfarrchronik von Gaweinstal

Ersterfassung in „Zeichen unserer Kulturlandschaft“ 2012: Elfriede Popp

Datum der Erfassung 2012-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 2025-08-30
letzter Bearbeiter Leopold Jonasch

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst

Das Gütesiegel des BHW kennzeichnet dieses Objekt als vollständig und fachlich korrekt erfasst und vom BHW Fachbereich Klein-und Flurdenkmäler geprüft.