Friedhofskreuz Höbersbrunn
Gemeinde: Gaweinstal
Zeitkategorie: 19. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Das ursprüngliche Friedhofskreuz war aus Holz. 1882 wurde dieses – weil schon schadhaft – von Johann Georg und Theresia Schweinberger durch ein gusseisernes Kreuz ersetzt (Pfarrchronik).
Beschreibung:
In der Mitte des seit 1784 bestehenden Friedhofes steht hinter dem Priestergrab das nach Süden ausgerichtete, 3,70 m hohe schwarze Metallkreuz auf einem niedrigen Sockel (0,40 x 0,60 x 0,35 m). 
Auf dem Kreuz ist über dem goldfarbigen 1 m großen Korpus (4-Nageltypus) eine schwarze INRI-Tafel mit Goldschrift angebracht. 
Im unteren Drittel des Kreuzes hängt eine helle Marmortafel mit dem Text: 
„Was ihr seid, das waren wir, 
Was wir sind, das werdet ihr. 
So sind wir gleich, 
Hier in diesem Totenreich.“   
Details
| Gemeindename | Gaweinstal | 
| Gemeindekennzahl | 31612 | 
| Ortsübliche Bezeichnung | Friedhofskreuz Höbersbrunn | 
| Objektkategorie | 1594 ( Religiöse Kleindenkmäler | Totengedenkmale und Kriegerdenkmäler | Friedhofskreuze) | 
| Katastralgemeinde | Höbersbrunn -- GEM Gaweinstal | 
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 224 | 
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Höbersbrunn | 
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Friedhof | 
| Längengrad | 16.57822 | 
| Breitengrad | 48.50494 | 
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt | 
| Höhe (m) | 3.7 | 
| gemessen od. geschätzt | gemessen | 
| Breite (m) | 1.2 | 
| gemessen od. geschätzt | gemessen | 
| Tiefe (m) | |
| gemessen od. geschätzt | -- | 
| Zustandsklassifizierung | sehr gut | 
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen | 
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | In der Mitte des seit 1784 bestehenden Friedhofes steht hinter dem Priestergrab das nach Süden ausgerichtete, 3,70 m hohe schwarze Metallkreuz auf einem niedrigen Sockel (0,40 x 0,60 x 0,35 m). Auf dem Kreuz ist über dem goldfarbigen 1 m großen Korpus (4-Nageltypus) eine schwarze INRI-Tafel mit Goldschrift angebracht. Im unteren Drittel des Kreuzes hängt eine helle Marmortafel mit dem Text: „Was ihr seid, das waren wir, Was wir sind, das werdet ihr. So sind wir gleich, Hier in diesem Totenreich.“ | 
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | 
| Zeitkategorie | 19. Jahrhundert, 2. Hälfte | 
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Das ursprüngliche Friedhofskreuz war aus Holz. 1882 wurde dieses – weil schon schadhaft – von Johann Georg und Theresia Schweinberger durch ein gusseisernes Kreuz ersetzt (Pfarrchronik). | 
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) | 
| Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Pfarrchronik Höbersbrunn Ersterfassung in „Zeichen unserer Kulturlandschaft“ 2012: Elfriede Popp | 
| Datum der Erfassung | 2012-01-01 | 
| Datum der letzten Bearbeitung | 2023-05-30 | 
| letzter Bearbeiter | Elfriede Popp | 





 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				