Hl. Grabkapelle - Lourdesgrotte

Religiöse KleindenkmälerKapellen und Grotten

Gemeinde: Neulengbach

Zeitkategorie: 18. Jahrhundert, 1. Hälfte

Chronik:

" DAS H. GRAB CHRISTI GLEICH WIE
ZU JERUSALEM.
WELCHES ZUR EHRE DES VERSTORBENEN HEILANDS
ALSO HAT ERBAUEN LASSEN DER EDLVESTE
HERR SEBASTIAN FRANZ REZER GNAD.HERRSCH
TAT UNGELT UND MAUTHBESTANDTSINAHBER AL
HIER UND DERZEIT DISES CONVENTS.GEIST.VATTER
IM JAHR 1735"
1889 Umgestaltung zur Lourdes-Grotte.

Beschreibung:

Die Hl. Grabkapelle - nur von der Pfarrkirche Neulengbach zugänglich - wurde nach Jerusalemer Vorbild 1735 erbaut.
Im Inneren ist eine Inschriftentafel eingemauert:
" DAS H. GRAB CHRISTI GLEICH WIE
ZU JERUSALEM.
WELCHES ZUR EHRE DES VERSTORBENEN HEILANDS
ALSO HAT ERBAUEN LASSEN DER EDLVESTE
HERR SEBASTIAN FRANZ REZER GNAD.HERRSCH
TAT UNGELT UND MAUTHBESTANDTSINHABER AL
HIER UND DERZEIT DISES CONVENTS.GEIST.VATTER
IM JAHR 1735"

Details

Gemeindename Neulengbach
Gemeindekennzahl 31926
Ortsübliche Bezeichnung Hl. Grabkapelle - Lourdesgrotte
Objektkategorie 1510 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kapellen und Grotten | )

Katastralgemeinde Neulengbach -- GEM Neulengbach
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 85/3
Ortschafts- bzw. Ortsteil Neulengbach
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Kirchenplatz 1
Längengrad 15.909902
Breitengrad 48.200377

denkmalgeschützt geschuetzt

Höhe (m)
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 4.3
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 6.5
gemessen od. geschätzt gemessen

Zustandsklassifizierung sehr gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Die Hl. Grabkapelle - nur von der Pfarrkirche Neulengbach zugänglich - wurde nach Jerusalemer Vorbild 1735 erbaut.
Im Inneren ist eine Inschriftentafel eingemauert:
" DAS H. GRAB CHRISTI GLEICH WIE
ZU JERUSALEM.
WELCHES ZUR EHRE DES VERSTORBENEN HEILANDS
ALSO HAT ERBAUEN LASSEN DER EDLVESTE
HERR SEBASTIAN FRANZ REZER GNAD.HERRSCH
TAT UNGELT UND MAUTHBESTANDTSINHABER AL
HIER UND DERZEIT DISES CONVENTS.GEIST.VATTER
IM JAHR 1735"
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details 1889 Umgestaltung zur Lourdes-Grotte. "Typisch sind die spitzbogigen Blendarkaden am Chorpolygon. Der Dachreiter mit sechs Säulchen, ist jenem von Maria Lanzendorf ähnlich" (K.Hofbauer)

Zeitkategorie 18. Jahrhundert, 1. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) " DAS H. GRAB CHRISTI GLEICH WIE
ZU JERUSALEM.
WELCHES ZUR EHRE DES VERSTORBENEN HEILANDS
ALSO HAT ERBAUEN LASSEN DER EDLVESTE
HERR SEBASTIAN FRANZ REZER GNAD.HERRSCH
TAT UNGELT UND MAUTHBESTANDTSINAHBER AL
HIER UND DERZEIT DISES CONVENTS.GEIST.VATTER
IM JAHR 1735"
1889 Umgestaltung zur Lourdes-Grotte.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)

Hl. Grab Kapelle 1
10.6.2025
Hiebner Gerhard

Hl. Grab Kapelle 2
10.6.2025
Hiebner Gerhard

Hl. Grab Kapelle 3
10.6.2025
Hiebner Gerhard

Hl. Grab Kapelle 4
27.5.2025
Hiebner Gerhard

Hl. Grab Kapelle 5
27.5.2025
Hiebner Gerhard

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Karin Hofbauer: Spaziergang zu ausgesuchten Kleindenkmälern

Gerhard Hiebner
Datum der Erfassung 2025-06-12
Datum der letzten Bearbeitung 2025-07-20
letzter Bearbeiter Gerhard Hiebner

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Erfassung nicht geprüft