Tabernakelbildstock Bauer
Religiöse KleindenkmälerBildstöckeBreitpfeiler
Gemeinde: Langenrohr
Zeitkategorie: 19. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
1881 im Gedenken an Unglück durch Familie Bauer gesetzt: am 2.2.1881 kam deren Sohn Karl beim Mistführen unter die Wagenräder und erlitt einen Beinbruch; Bildstock der Muttergottes in Dankbarkeit gewidmet;
Beschreibung:
Breitpfeiler mit ziegelgedecktem Satteldach, bekrönt durch Teile eines Eisenkreuzes (Zachariaskreuz, dem der obere Kreuzbalken fehlt?); in den oberen zwei Dritteln tiefe Nische mit Bogenabschluss, durch Eisengitter verschlossen; innen Madonnenbild;
Details
| Gemeindename | Langenrohr |
| Gemeindekennzahl | 32119 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Tabernakelbildstock Bauer |
| Objektkategorie | 1532 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Breitpfeiler) |
| Katastralgemeinde | Langenschönbichl -- GEM Langenrohr |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 343 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | |
| Längengrad | 15.96799 |
| Breitengrad | 48.32662 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | |
| gemessen od. geschätzt | -- |
| Breite (m) | |
| gemessen od. geschätzt | -- |
| Tiefe (m) | |
| gemessen od. geschätzt | -- |
| Zustandsklassifizierung | sehr gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Breitpfeiler mit ziegelgedecktem Satteldach, bekrönt durch Teile eines Eisenkreuzes (Zachariaskreuz, dem der obere Kreuzbalken fehlt?); in den oberen zwei Dritteln tiefe Nische mit Bogenabschluss, durch Eisengitter verschlossen; innen Madonnenbild; |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Laut Karten und auch der Aufzeichnung von Hagl stand das Objekt ursprünglich an der schräg gegenüberliegenden Ecke der Landesstraße 112, bei der Abzweigung nach Neusiedl; Im Inneren Steintafel mit Aufschrift: Zu Ehren/Maria Hilf/erbaut durch/Johann u. Jesefa Bauer.1881. in der Joseph. Landesaufnahme ist am heutigen Standort ein Vorgängerobjekt eingezeichnet; |
| Zeitkategorie | 19. Jahrhundert, 2. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | 1881 im Gedenken an Unglück durch Familie Bauer gesetzt: am 2.2.1881 kam deren Sohn Karl beim Mistführen unter die Wagenräder und erlitt einen Beinbruch; Bildstock der Muttergottes in Dankbarkeit gewidmet; |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
| Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Franz Hagl, Kleindenkmäler der Marktgemeinde Langenrohr. In: Mitteilungen des heimatkundl. Arbeitskreises f. d. Stadt u. d. Bezirk Tulln IV, 1990, 41-55, 47; https://mapire.eu/de/map/europe-18century-firstsurvey/?layers=163 %2C165&bbox=-312475.2731164177%2C5523628.075671693%2C3373623.978907922%2C6746620.5282345135 |
| Datum der Erfassung | 2020-01-03 |
| Datum der letzten Bearbeitung | 2020-01-05 |
| letzter Bearbeiter | Walpurga Oppeker |