Pleßl - Kreuz
Religiöse KleindenkmälerTotengedenkmale und KriegerdenkmälerKriegerdenkmäler
Gemeinde: Weitersfeld
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Totengedenken, errichtet durch Johann Barger sen. im Jahre 1953
Beschreibung:
Auf einem Betonfundament befinden sich zwei Sockel. Auf dem zweiten Sockel ist die Inschrift eingearbeitet. Darauf steht das Steinkreuz mit dem Korpus. Das Denkmal ist aus geschliffenem Marmorstein hergestellt. Inschrift: „Gedenken an Soldat Franz Pleßl, aus Rassingdorf, gef. 22. Dez. 1941 im 21. Lebensjahr, in Lipowskoje Russland, das schönste Gedenken ist ein stilles Gebet.“
Details
| Gemeindename | Weitersfeld |
| Gemeindekennzahl | 31129 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Pleßl - Kreuz |
| Objektkategorie | 1591 ( Religiöse Kleindenkmäler | Totengedenkmale und Kriegerdenkmäler | Kriegerdenkmäler) |
| Katastralgemeinde | Rassingdorf -- GEM Weitersfeld |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 99/2 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Rassingdorf |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Birktal-Lehmfeld |
| Längengrad | 15.77716 |
| Breitengrad | 48.77305 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 2.2 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Breite (m) | 1.1 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 0.45 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Zustandsklassifizierung | gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Eine Schrifterneuerung wäre notwendig. |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Auf einem Betonfundament befinden sich zwei Sockel. Auf dem zweiten Sockel ist die Inschrift eingearbeitet. Darauf steht das Steinkreuz mit dem Korpus. Das Denkmal ist aus geschliffenem Marmorstein hergestellt. Inschrift: „Gedenken an Soldat Franz Pleßl, aus Rassingdorf, gef. 22. Dez. 1941 im 21. Lebensjahr, in Lipowskoje Russland, das schönste Gedenken ist ein stilles Gebet.“ |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
| Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 2. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Totengedenken, errichtet durch Johann Barger sen. im Jahre 1953 |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |




