Ruine Weissenberg
Gemeinde: Münichreith-Laimbach
Zeitkategorie: 12. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Das Waldviertel mit seiner umfangreichen Entstehungsgeschichte 
und seinen vielfältigen Epochen die von Menschenhand und mit 
Menschenkraft mitgetragen wurde, verbirgt oft längst vergangene 
und fast vergessene Zeugnisse in der Landschaft.
 
So ist auf dem Weißenberg noch eine aus Menschenhand 
geschaffene Steinmauer von der einstigen Burg - Weissenberg zu sehen.
Die Burg Weissenberg war auch lange Zeit ein Dreh- und Angelpunkt 
für die Verwaltungsgeschicke dieser imposanten Region in Münichreith. 
  
Beschreibung:
Westlich von Münichreith am Ostrong 
und greifbar vom Kollnitzberg befindet 
sich der Weißenberg mit einer Seehöhe von 737m. 
Beim beschreiten des Waldstückes  begegnet 
man ein restliches Mauerwerk von einer einst 
großen Burganlage aus dem Ende des 12. Jahrhundert.
Je nach Jahreszeit und der Beleuchtung 
der Sonne wird das Vergängliche reflektiert.
  
Details
| Gemeindename | Münichreith-Laimbach | 
| Gemeindekennzahl | 31525 | 
| Ortsübliche Bezeichnung | Ruine Weissenberg | 
| Objektkategorie | 1314 ( Rechtsdenkmäler | Hoheitsrechtsdenkmäler | Burgfried-, Asyl-, Bann-, Freiungs-, Geleit- und Zehentsteine) | 
| Katastralgemeinde | Kollnitz -- GEM Münichreith-Laimbach | 
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 804 | 
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Kollnitz | 
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Weißenberg | 
| Längengrad | 15.127789 | 
| Breitengrad | 48.2584715 | 
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt | 
| Höhe (m) | 7 | 
| gemessen od. geschätzt | geschätzt | 
| Breite (m) | 4 | 
| gemessen od. geschätzt | geschätzt | 
| Tiefe (m) | 4 | 
| gemessen od. geschätzt | geschätzt | 
| Zustandsklassifizierung | gut | 
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen | 
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Westlich von Münichreith am Ostrong und greifbar vom Kollnitzberg befindet sich der Weißenberg mit einer Seehöhe von 737m. Beim beschreiten des Waldstückes begegnet man ein restliches Mauerwerk von einer einst großen Burganlage aus dem Ende des 12. Jahrhundert. Je nach Jahreszeit und der Beleuchtung der Sonne wird das Vergängliche reflektiert. | 
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | 
| Zeitkategorie | 12. Jahrhundert, 2. Hälfte | 
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Das Waldviertel mit seiner umfangreichen Entstehungsgeschichte und seinen vielfältigen Epochen die von Menschenhand und mit Menschenkraft mitgetragen wurde, verbirgt oft längst vergangene und fast vergessene Zeugnisse in der Landschaft. So ist auf dem Weißenberg noch eine aus Menschenhand geschaffene Steinmauer von der einstigen Burg - Weissenberg zu sehen. Die Burg Weissenberg war auch lange Zeit ein Dreh- und Angelpunkt für die Verwaltungsgeschicke dieser imposanten Region in Münichreith. | 
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) | 
| Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | .) Gespräch(e) mit ....., Kollnitz, Münichreith .) Ortsbegehung(en) .)Wanderkarte Maria Taferl und Ortsplan; Stand: Juni 2014 .)Informationen -Gemeinde Münichreith-Laimbach .)Wanderkarte -Das Südliche Waldviertel Ysper -Weitental .) Orts-Chronik- Münichreith am Ostrong - Vergangenheit und Gegenwart vom Dorferneuerungsverein Münichreith am Ostrong- Gedruckt mit Unterstützung der Kulturabteilung des Amtes NÖ Landesregierung; Druck: Gradwohl GmbH, Melk Version: November 2010 | 
| Datum der Erfassung | 2024-01-26 | 
| Datum der letzten Bearbeitung | 2024-01-26 | 
| letzter Bearbeiter | Erich Köberl | 




 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				