Schlifelner Kreuz
Religiöse KleindenkmälerTotengedenkmale und KriegerdenkmälerGedenksteine und -tafeln
            
 
		Gemeinde: Poysdorf
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Das Steindenkmal wurde von der Witwe des am 7. Juli 1932 tödlich verunglückten (durch eigene Jagdwaffe) Oberjägers Schlifelner (Angestellter bei der Forstverwaltung des Fürsten Liechtenstein) an der Unglücksstelle errichtet.
Beschreibung:
Gedenkstein aus Beton, auf der Vorderseite ist eine 2 cm starke Marmortafel angebracht.
Details
| Gemeindename | Poysdorf | 
| Gemeindekennzahl | 31644 | 
| Ortsübliche Bezeichnung | Schlifelner Kreuz | 
| Objektkategorie | 1592 ( Religiöse Kleindenkmäler | Totengedenkmale und Kriegerdenkmäler | Gedenksteine und -tafeln) | 
| Katastralgemeinde | Wetzelsdorf -- GEM Poysdorf | 
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 3087 | 
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Wetzelsdorf | 
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Flur Enzenbrunn | 
| Längengrad | 16.57686 | 
| Breitengrad | 48.64081 | 
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt | 
| Höhe (m) | 1.65 | 
| gemessen od. geschätzt | -- | 
| Breite (m) | |
| gemessen od. geschätzt | -- | 
| Tiefe (m) | |
| gemessen od. geschätzt | -- | 
| Zustandsklassifizierung | gut | 
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen | 
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Gedenkstein aus Beton, auf der Vorderseite ist eine 2 cm starke Marmortafel angebracht. | 
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Die Inschrift lautet: „ZUR ERINNERUNG AN DEN FÜRST LIECHTENSTEINISCHEN OBERJÄGER JOSEF SCHLIFELNER 1932“; Über der Inschrift ist in einem Kreis ein Malteserkreuz eingraviert und ein Kupferblechdach bildet den oberen Abschluss, | 
| Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 1. Hälfte | 
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Das Steindenkmal wurde von der Witwe des am 7. Juli 1932 tödlich verunglückten (durch eigene Jagdwaffe) Oberjägers Schlifelner (Angestellter bei der Forstverwaltung des Fürsten Liechtenstein) an der Unglücksstelle errichtet. | 
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) | 


 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				