Brunnen-Lainerpark
Gemeinde: Sankt Michael im Lungau
Zeitkategorie: 21. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Der Brunnen wurde im Jahr 2006 nach der Neugestaltung der Ortsdurchfahrt aufgestellt.
Das Holz stammt vom Stöckl-Bauern Johann Sampl am Berg. Er hat auch den Brunnentrog ausgehackt. Die Brunnensäule und das Dach hat Hans Lassacher gestaltet.
Beschreibung:
Im Lainerpark - im Obermarkt - steht ein Brunnentrog mit der Brunnensäule.
Der leicht gekrümmte Brunnentrog aus Lärchenholz ruht auf zwei Rundholzstücken. An der Vorderseite des Brunnentroges ist "Neugestaltung 2005/06 Ortsdurchfahrt" eingeschnitzt.
Dahinter steht die Brunnensäule, wo aus einem dicken Aststück das Wasser fließt. Ein sechseckiges Pyramidendach mit Lärchenschindeln und aufgesetzter Kupferblechspitze und Kupferkugel schützt die Brunnensäule.
Details
| Gemeindename | Sankt Michael im Lungau |
| Gemeindekennzahl | 50509 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Brunnen-Lainerpark |
| Objektkategorie | 2701 ( Brunnen | | Dorfbrunnen (alte Nutzbrunnen)) |
| Katastralgemeinde | St.Michael -- GEM Sankt Michael im Lungau |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 72/3 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Obermarkt |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | |
| Längengrad | 13.639968 |
| Breitengrad | 47.099232 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 2.7 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Breite (m) | 3.1 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 0.6 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Zustandsklassifizierung | gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Im Lainerpark - im Obermarkt - steht ein Brunnentrog mit der Brunnensäule. Der leicht gekrümmte Brunnentrog aus Lärchenholz ruht auf zwei Rundholzstücken. An der Vorderseite des Brunnentroges ist "Neugestaltung 2005/06 Ortsdurchfahrt" eingeschnitzt. Dahinter steht die Brunnensäule, wo aus einem dicken Aststück das Wasser fließt. Ein sechseckiges Pyramidendach mit Lärchenschindeln und aufgesetzter Kupferblechspitze und Kupferkugel schützt die Brunnensäule. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
| Zeitkategorie | 21. Jahrhundert, 1. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Der Brunnen wurde im Jahr 2006 nach der Neugestaltung der Ortsdurchfahrt aufgestellt. Das Holz stammt vom Stöckl-Bauern Johann Sampl am Berg. Er hat auch den Brunnentrog ausgehackt. Die Brunnensäule und das Dach hat Hans Lassacher gestaltet. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
| Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Johann Sampl |
| Datum der Erfassung | 2019-03-13 |
| Datum der letzten Bearbeitung | 2019-04-19 |
| letzter Bearbeiter | Monika Brunner-Gaurek |



