Stein Mitterbergweg
RechtsdenkmälerHistorische GrenzsteineFlurgrenzsteine, Güter- und private Grenzsteine
Gemeinde: Unternberg
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Der Stein kam beim Bau des Weges in unmittelbarer Nähe zum Vorschein und wurde nach dessen Fertigstellung im Jahre 1980 an dieser Stelle aufgestellt.
Beschreibung:
Bei der Abzweigung Richtung Stocker des Mitterbergweges steht dieser unbearbeitete Marmorstein, welcher fest in die Erde vergraben ist. In der Mitte des Steines ist ein Metallschild angebracht mit der Inschrift:“Güterweg Kühbarn erbaut in den Jahren 1970 bis 1980 von der Weggenossenschaft mit Unterstützung des Landes des Bundes und der Gemeinden Unternberg und Mariapfarr“.
Details
| Gemeindename | Unternberg |
| Gemeindekennzahl | 50513 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Stein Mitterbergweg |
| Objektkategorie | 1323 ( Rechtsdenkmäler | Historische Grenzsteine | Flurgrenzsteine, Güter- und private Grenzsteine) |
| Katastralgemeinde | Unternberg -- GEM Unternberg |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 257 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Mitterberg |
| Längengrad | 13.751777 |
| Breitengrad | 47.120853 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 2.2 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Breite (m) | 1.1 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 0.9 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Zustandsklassifizierung | sehr gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Bei der Abzweigung Richtung Stocker des Mitterbergweges steht dieser unbearbeitete Marmorstein, welcher fest in die Erde vergraben ist. In der Mitte des Steines ist ein Metallschild angebracht mit der Inschrift:“Güterweg Kühbarn erbaut in den Jahren 1970 bis 1980 von der Weggenossenschaft mit Unterstützung des Landes des Bundes und der Gemeinden Unternberg und Mariapfarr“. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
| Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 2. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Der Stein kam beim Bau des Weges in unmittelbarer Nähe zum Vorschein und wurde nach dessen Fertigstellung im Jahre 1980 an dieser Stelle aufgestellt. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
| Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Gespräch mit Altbürgermeister Christian Aigner |
| Datum der Erfassung | 2019-11-20 |
| Datum der letzten Bearbeitung | 2020-01-30 |
| letzter Bearbeiter | Klaus Heitzmann |

