Hauszeichen mit Jesusmonogramm
Hauszeichen oder Spruchtexte
Gemeinde: Stadt Salzburg
Zeitkategorie: 18. Jahrhundert
Chronik:
Das barocke Hauszeichen unbekannter Herkunft wurde von den Erbauern des Hauses über der Eingangstüre angebracht.
Beschreibung:
Das Kontakt- und Kommunikationszentrum für Kinder, KOKO, hat sich im Haus Innsbrucker Bundestrasse 37 eingemietet. Über dem Kunststeinportal der nach Nordosten gerichteten Eingangsfassade ist ein barockzeitlicher Haussegen aus Untersberger Marmor eingelassen.
Details
| Gemeindename | Stadt Salzburg |
| Gemeindekennzahl | 50101 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Hauszeichen mit Jesusmonogramm |
| Objektkategorie | 3400 ( Hauszeichen oder Spruchtexte | | ) |
| Katastralgemeinde | Maxglan -- GEM Stadt Salzburg |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 1600/2 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Salzburg Maxglan / Neumaxglan |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Bayernstraße 17a |
| Längengrad | 13.025986 |
| Breitengrad | 47.799789 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 0.35 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Breite (m) | 0.3 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 0.05 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Zustandsklassifizierung | gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Das Kontakt- und Kommunikationszentrum für Kinder, KOKO, hat sich im Haus Innsbrucker Bundestrasse 37 eingemietet. Über dem Kunststeinportal der nach Nordosten gerichteten Eingangsfassade ist ein barockzeitlicher Haussegen aus Untersberger Marmor eingelassen. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Das bekrönte, hochovale Schriftfeld, seitlich mit Voluten, unten mit einem Akanthusblatt verziert, enthält einen schwarz gefärbten Segensspruch in einer Fraktur des 18. Jahrhunderts: „Gott / segnet dieses Haus / die gehen ein und aus“ ist zu lesen. Darunter befindet sich der Kreuzestitel „INRI“ mit den Symbolen Kreuz und Herz, welche die Leiden Jesu versinnbildlichen. |
| Zeitkategorie | 18. Jahrhundert |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Das barocke Hauszeichen unbekannter Herkunft wurde von den Erbauern des Hauses über der Eingangstüre angebracht. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |


