Otto Willmann - Gedenktafel
Gedenktafeln, -steine an Objekten oder freistehend
Gemeinde: Stadt Salzburg
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert
Chronik:
Der aus Schlesien gebürtige Otto Willmann wirkte in Breslau und in Prag, bevor er von Kardinal-Erzbischof Johannes Katschthaler nach Salzburg berufen wurde. Er war Präsident des Katholischen Hochschulvereins.
Beschreibung:
Neben dem Eingang des Hauses Augustinergasse 6a ist in Augenhöhe eine Marmortafel angebracht. Der Text der Tafel weist darauf hin, dass das Haus dem Philosophen und Universitätsprofessor Otto Willmann (1839-1920) in den Jahre 1903 bis 1910 als Wohnsitz gedient hat.
Details
| Gemeindename | Stadt Salzburg |
| Gemeindekennzahl | 50101 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Otto Willmann - Gedenktafel |
| Objektkategorie | 1600 ( Gedenktafeln, -steine an Objekten oder freistehend | | ) |
| Katastralgemeinde | Salzburg -- GEM Stadt Salzburg |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 3130/2 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Salzburg Mülln / Inneres Mülln |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Augustinergasse 6a |
| Längengrad | 13.033683 |
| Breitengrad | 47.804952 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 0.75 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Breite (m) | 1.2 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 0.03 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Zustandsklassifizierung | sehr gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Neben dem Eingang des Hauses Augustinergasse 6a ist in Augenhöhe eine Marmortafel angebracht. Der Text der Tafel weist darauf hin, dass das Haus dem Philosophen und Universitätsprofessor Otto Willmann (1839-1920) in den Jahre 1903 bis 1910 als Wohnsitz gedient hat. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
| Zeitkategorie | 20. Jahrhundert |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Der aus Schlesien gebürtige Otto Willmann wirkte in Breslau und in Prag, bevor er von Kardinal-Erzbischof Johannes Katschthaler nach Salzburg berufen wurde. Er war Präsident des Katholischen Hochschulvereins. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
