Mauracher-Gedenktafel
Gemeinde: Stadt Salzburg
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Matthäus Mauracher der Jüngere (1859-1939) führte zunächst mit seinem Bruder Hans die Werkstatt des Vaters in Salzburg-Parsch und gründete 1891 einen Zweigbetrieb in Graz. 1925 wurde er zum Fürsterzbischöflichen Domorgelbaumeister ernannt. Sein Sohn Matthäus (1901-1923) wurde ebenfalls Orgelbauer, starb aber in jungen Jahren.
Beschreibung:
Rechts neben dem Eingang des Wohnhauses in der Eberhard-Fugger-Straße 22 befindet sich an der Fassade eine Gedenktafel aus Terrakotta, mit einem als Relief ausgeführten Porträt. Dargestellt ist ein bärtiger Mann mit Blickrichtung nach rechts, darunter ist zu lesen: HIER LEBTE UND WIRKTE / MATTHÄUS MAURACHER / FÜRSTERZBISCHÖFLICHER / DOMORGELBAUMEISTER
Details
| Gemeindename | Stadt Salzburg |
| Gemeindekennzahl | 50101 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Mauracher-Gedenktafel |
| Objektkategorie | 1600 ( Gedenktafeln, -steine an Objekten oder freistehend | | ) |
| Katastralgemeinde | Salzburg -- GEM Stadt Salzburg |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 1843/9 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Salzburg Parsch / Inneres Parsch |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Eberhard-Fugger-Straße 22 |
| Längengrad | 13.066132 |
| Breitengrad | 47.805258 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 0.5 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Breite (m) | 0.3 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Tiefe (m) | 0.05 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Zustandsklassifizierung | gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Rechts neben dem Eingang des Wohnhauses in der Eberhard-Fugger-Straße 22 befindet sich an der Fassade eine Gedenktafel aus Terrakotta, mit einem als Relief ausgeführten Porträt. Dargestellt ist ein bärtiger Mann mit Blickrichtung nach rechts, darunter ist zu lesen: HIER LEBTE UND WIRKTE / MATTHÄUS MAURACHER / FÜRSTERZBISCHÖFLICHER / DOMORGELBAUMEISTER |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Die Gedenktafel für Matthäus Mauracher wurde 1964 von Heinz Petters anlässlich Maurachers 25. Todestages angefertigt und an seinem Wohnhaus in der Eberhard-Fugger-Straße 22 angebracht. |
| Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 2. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Matthäus Mauracher der Jüngere (1859-1939) führte zunächst mit seinem Bruder Hans die Werkstatt des Vaters in Salzburg-Parsch und gründete 1891 einen Zweigbetrieb in Graz. 1925 wurde er zum Fürsterzbischöflichen Domorgelbaumeister ernannt. Sein Sohn Matthäus (1901-1923) wurde ebenfalls Orgelbauer, starb aber in jungen Jahren. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
| Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Lohmann, Laimer, Willi; (siehe Lit. Liste), S. 89-92, http://orgeln.musikland-tirol.at/ob/Mauracher-Matthaeus-II.html |
| Datum der Erfassung | 2010-01-01 |
| Datum der letzten Bearbeitung | 2010-01-01 |
| letzter Bearbeiter | Team Parsch (GS, RK) |


