Singergut Haustüre
Gemeinde: Elsbethen
Zeitkategorie: 18. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Am 4. April 1640 suchte der Pulvermacher Balthasar Scheibenpogen um Errichtung eines Hauses und einer Pulverstampfe an. Die Inschrift am Türstock: 'I. S. 1704' weist vermutlich auf Josef Scheibenpogen hin. Das amtliche Zunftzeichen der Pulvermacher mit der Inschrift: 'Hofurbares Pulvermachergütl 1600' ließ Josef Arminger um 1970 von der Marmor-Industrie Kiefer GmbH. aus Adnet anfertigen.
Beschreibung:
Die segmentbogenförmige Haustüre befindet sich an der Südseite des ehemaligen Singergutes. Der Türstock ist aus Adneter Marmor gefertigt und trägt im Bogen die Inschrift: „I.S. 1704“. Linkerhand neben der Eingangstüre ist ein 55 x 46 cm großes Zunftzeichen aus Adneter Marmor mit Volutendekor, dem Zunftzeichen der Pulvermacher und der Inschrift: „Hofurbares Pulvermachergütl 1600“ befestigt.
Details
| Gemeindename | Elsbethen |
| Gemeindekennzahl | 50309 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Singergut Haustüre |
| Objektkategorie | 3500 ( Haustüren und Tore | | ) |
| Katastralgemeinde | Aigen II -- GEM Elsbethen |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 1024/5 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Glasenbach |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Johann-Herbst-Straße |
| Längengrad | 13.084432 |
| Breitengrad | 47.769554 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 2.2 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Breite (m) | 1.4 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 0.2 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Zustandsklassifizierung | sehr gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Die segmentbogenförmige Haustüre befindet sich an der Südseite des ehemaligen Singergutes. Der Türstock ist aus Adneter Marmor gefertigt und trägt im Bogen die Inschrift: „I.S. 1704“. Linkerhand neben der Eingangstüre ist ein 55 x 46 cm großes Zunftzeichen aus Adneter Marmor mit Volutendekor, dem Zunftzeichen der Pulvermacher und der Inschrift: „Hofurbares Pulvermachergütl 1600“ befestigt. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
| Zeitkategorie | 18. Jahrhundert, 1. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Am 4. April 1640 suchte der Pulvermacher Balthasar Scheibenpogen um Errichtung eines Hauses und einer Pulverstampfe an. Die Inschrift am Türstock: 'I. S. 1704' weist vermutlich auf Josef Scheibenpogen hin. Das amtliche Zunftzeichen der Pulvermacher mit der Inschrift: 'Hofurbares Pulvermachergütl 1600' ließ Josef Arminger um 1970 von der Marmor-Industrie Kiefer GmbH. aus Adnet anfertigen. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
| Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Literatur: Elsbethen - Ein Ort im Wandel der Zeiten, Die Glasenbacher Pulvermacherfamilien; Chronik des Singerhofes; Gespräch mit Eigentümer |
| Datum der Erfassung | 1994-01-01 |
| Datum der letzten Bearbeitung | 1994-01-01 |
| letzter Bearbeiter | Manfred Fischer |


