Hl. Rupertus
Statuen und Bilder
Gemeinde: Freilassing
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Das Bronzerelief wurde um 1950 von Hermann Ober angefertigt und später am 1964 errichteten Pfarrhaus angebracht. Die Rupertusfigur nimmt Bezug auf den Namen der Pfarrei 'St. Rupert - Freilassing - Salzburghofen'.
Beschreibung:
Am Pfarrhaus befindet sich an der Westfassade eine Reliefdarstellung des Hl. Rupertus.
Details
| Gemeindename | Freilassing |
| Gemeindekennzahl | 172118 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Hl. Rupertus |
| Objektkategorie | 3100 ( Statuen und Bilder | | ) |
| Katastralgemeinde | Freilassing -- GEM Freilassing |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 261/6.0 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Stadtmitte |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Martin-Oberndorfer-Str. 2 |
| Längengrad | 12.979755 |
| Breitengrad | 47.841537 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 0.4 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Breite (m) | 0.2 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | |
| gemessen od. geschätzt | -- |
| Zustandsklassifizierung | gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Am Pfarrhaus befindet sich an der Westfassade eine Reliefdarstellung des Hl. Rupertus. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Der moderne Bronzeguss zeigt den Heiligen mit Bischofsmütze und Bischofstab. Am Salzfass steht: 'St. Rupertus'. |
| Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 1. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Das Bronzerelief wurde um 1950 von Hermann Ober angefertigt und später am 1964 errichteten Pfarrhaus angebracht. Die Rupertusfigur nimmt Bezug auf den Namen der Pfarrei 'St. Rupert - Freilassing - Salzburghofen'. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |

