Gedenktafel 1870?71 an der Siegeseiche Ising
Gedenktafeln, -steine an Objekten oder freistehend
            
 
		Gemeinde: Chieming
Zeitkategorie: 19. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
1895 pflanzte der Krieger- und Veteranenverein Ising die Eiche und ließ die Tafel anbringen. Sie soll an die Pflanzung der Siegeseiche im Jahre 1895 erinnern, die inzwischen einen Stammumfang von 3,80 m hat. Ende des 19. Jahrhunderts wurden in Deutschland vielerorts Siegeseichen gepflanzt. Sie sollten an den ruhmreichen Sieg im Krieg 1870/71 und an die gefallenen Soldaten erinnern.
Beschreibung:
Beim Anwesen am Kirchberg 4 befindet sich eine hochrechteckige Gedenktafel aus weißem Marmor mit der Aufschrift: 'Diese Eiche wurde zur Erinnerung an die Ruhmreichen Siege 1870 - 1871 gepflanzt vom Krieger- und Veteranen Verein Ising 1895'.
Details
| Gemeindename | Chieming | 
| Gemeindekennzahl | 189114 | 
| Ortsübliche Bezeichnung | Gedenktafel 1870–71 an der Siegeseiche Ising | 
| Objektkategorie | 1600 ( Gedenktafeln, -steine an Objekten oder freistehend | | ) | 
| Katastralgemeinde | Ising -- GEM Chieming | 
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 600 | 
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Ising | 
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Am Kirchberg 4 | 
| Längengrad | 12.502889 | 
| Breitengrad | 47.925467 | 
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt | 
| Höhe (m) | 0.8 | 
| gemessen od. geschätzt | gemessen | 
| Breite (m) | 0.5 | 
| gemessen od. geschätzt | gemessen | 
| Tiefe (m) | 0.1 | 
| gemessen od. geschätzt | gemessen | 
| Zustandsklassifizierung | gut | 
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen | Eichenbaum Stammumfang: 3,80 m | 
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Beim Anwesen am Kirchberg 4 befindet sich eine hochrechteckige Gedenktafel aus weißem Marmor mit der Aufschrift: 'Diese Eiche wurde zur Erinnerung an die Ruhmreichen Siege 1870 - 1871 gepflanzt vom Krieger- und Veteranen Verein Ising 1895'. | 
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | 
| Zeitkategorie | 19. Jahrhundert, 2. Hälfte | 
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | 1895 pflanzte der Krieger- und Veteranenverein Ising die Eiche und ließ die Tafel anbringen. Sie soll an die Pflanzung der Siegeseiche im Jahre 1895 erinnern, die inzwischen einen Stammumfang von 3,80 m hat. Ende des 19. Jahrhunderts wurden in Deutschland vielerorts Siegeseichen gepflanzt. Sie sollten an den ruhmreichen Sieg im Krieg 1870/71 und an die gefallenen Soldaten erinnern. | 
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) | 



 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				