Mesnerhaus St. Leonhard - Fenster mit Tuffsteingewände
Fassadenornamentik gemalt oder stukkiert
Gemeinde: Tamsweg
Zeitkategorie: 15. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Mesnerhaus, Pulverturm und die Wehrmauer rund um die Kirche, welche zur Türkenabwehr in den 1470er Jahren errichtet wurde, bilden eine Einheit.
Beschreibung:
Neben dem Eingangsportal zum Mesnerhaus befindet sich ein kleines Fenster mit Tuffsteingewände und einem vertikalen, floral gestalteten Gitterstab. Die Gestaltung erinnert an die ältesten Fensterformen - Fensterguckerl mit Wolfszahn - und geht auf die Zeit der Erbauung des Hauses zurück.
Details
| Gemeindename | Tamsweg |
| Gemeindekennzahl | 50510 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Mesnerhaus St. Leonhard - Fenster mit Tuffsteingewände |
| Objektkategorie | 3200 ( Fassadenornamentik (gemalt oder stukkiert) | | ) |
| Katastralgemeinde | Tamsweg -- GEM Tamsweg |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 666 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | St. Leonhard |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Am Leonhardsberg 1 |
| Längengrad | 13.802108 |
| Breitengrad | 47.122393 |
| denkmalgeschützt | geschuetzt |
| Höhe (m) | 1 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Breite (m) | 0.8 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Tiefe (m) | |
| gemessen od. geschätzt | -- |
| Zustandsklassifizierung | gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Neben dem Eingangsportal zum Mesnerhaus befindet sich ein kleines Fenster mit Tuffsteingewände und einem vertikalen, floral gestalteten Gitterstab. Die Gestaltung erinnert an die ältesten Fensterformen - Fensterguckerl mit Wolfszahn - und geht auf die Zeit der Erbauung des Hauses zurück. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
| Zeitkategorie | 15. Jahrhundert, 2. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Mesnerhaus, Pulverturm und die Wehrmauer rund um die Kirche, welche zur Türkenabwehr in den 1470er Jahren errichtet wurde, bilden eine Einheit. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |

