Chronik: Grund der Errichtung unbekannt. Dieser Kreuzaltar dient heute bei Fronleichnamsprozessionen als dritter Altar. Frau Irlacher: 'Mir ist bekannt, daß im Jahr 1908 anstatt der Betonmensa ein Wegkreuz stand, davor eine Bank. Ich übergebe ein altes
weiterlesen...
Foto.'
Beschreibung: An der Freidlinger Straße in Richtung Süden, ca. 150m nach dem Ortsrand, befindet sich zwischen zwei Lindenbäumen eine Betonmensa darauf ein Kreuzkasten aus Blechschnitt mit geschweifter, blauer Rückwand und gezahntem, silberfarbenem
weiterlesen...
Dach mit Kreuzaufsatz. Schauseite nach Osten. Der Christus-Corpus, ein silberfarben gestrichener Eisenguss, H 43cm, im Viernageltypus. Über der Figur die 'INRI' Tafel.
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik)
An der Freidlinger Straße in Richtung Süden, ca. 150m nach dem Ortsrand, befindet sich zwischen zwei Lindenbäumen eine Betonmensa darauf ein Kreuzkasten aus Blechschnitt mit geschweifter, blauer Rückwand und gezahntem, silberfarbenem Dach mit Kreuzaufsatz. Schauseite nach Osten. Der Christus-Corpus, ein silberfarben gestrichener Eisenguss, H 43cm, im Viernageltypus. Über der Figur die 'INRI' Tafel.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details
Das Kreuz auf einem Foto aus dem Jahr 1908.
Chronik
Zeitkategorie
20. Jahrhundert, 1. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen
Grund der Errichtung unbekannt. Dieser Kreuzaltar dient heute bei Fronleichnamsprozessionen als dritter Altar. Frau Irlacher: 'Mir ist bekannt, daß im Jahr 1908 anstatt der Betonmensa ein Wegkreuz stand, davor eine Bank. Ich übergebe ein altes Foto.'
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!