Gemeinde: Stadt Salzburg
Kategorie: Statuen und Bilder | | Hausbilder
Zeitkategorie:
Chronik:
Die gegenständlichen Sozialbauten wurde in den Jahren 1978-1979 errichtet. Bauherr war die Gemeinnützige Salzburger Wohnbaugesellschaft m.b.H. Der Salzburger Maler Karl Weiser, der mit zahlreichen Werken im öffentlichen Raum vertreten ist,
weiterlesen...
Beschreibung:
Die sozialen Wohnbauten an der Rauchenbichlerstraße in Itzling wurden nahe des Südufers des Alterbaches errichtet. Die fünfgeschossigen Gebäude weisen identische Grundrisse und insgesamt sechs Stiegenhäuser auf. Auch die Eingangspartien
weiterlesen...
Gemeinde / Objektbezeichnung
Gemeindename | Stadt Salzburg |
Gemeindekennzahl | 50101 |
Ortsübliche Bezeichnung | Glasfenster von Karl Weiser |
Objektkategorie | 3101 ( Statuen und Bilder | | Hausbilder) |
Lage in der Gemeinde
Katastralgemeinde | Itzling -- GEM Stadt Salzburg |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 669 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Itzling / Itzling Mitte |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Rauchenbichlerstraße 7-13 |
Längengrad | 13.049649 |
Breitengrad | 47.825804 |
Schutzstatus
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Größe/Gestalt
Höhe (m) | 1.5 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Breite (m) | 2.8 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Tiefe (m) | 0.05 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Erhaltungsstatus
Zustandsklassifizierung | sehr gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Die sozialen Wohnbauten an der Rauchenbichlerstraße in Itzling wurden nahe des Südufers des Alterbaches errichtet. Die fünfgeschossigen Gebäude weisen identische Grundrisse und insgesamt sechs Stiegenhäuser auf. Auch die Eingangspartien sind gleichförmig. Diese Monotonie wird nur durch die individuelle Gestaltung der bunten Glasfenster durchbrochen, die über den Hauseingängen als unterer Teil der Stiegenhausverglasung angebracht sind. Die in der Form liegender Rechtecke angeordneten Fenster sind in jeweils drei vertikale Bahnen unterteilt. Sie bestehen aus farbintensiven Vierecken unterschiedlicher Größe, die mit Stegen aus Kunststein untereinander abgesetzt und zu Flächen verbunden sind. Naturgemäß entfaltet sich der Reiz der Farbkombinationen erst bei der Betrachtung der Fenster von innen. Allerdings schaffen die Fenster auch eine etwas düstere sakrale Atmosphäre in den Stiegenhäusern. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Die einzelnen Fenster sind in den unteren Ecken mit „KW“ signiert. Aufschlußreichere Angaben finden sich auf dem Fenster des Objektes Rauchenbichlerstraße 15: „GEMALT VON KARL WEISER IN DER TIROLER GLASMALEREI INNSBRUCK 1979“ |
Chronik
Zeitkategorie | |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen | Die gegenständlichen Sozialbauten wurde in den Jahren 1978-1979 errichtet. Bauherr war die Gemeinnützige Salzburger Wohnbaugesellschaft m.b.H. Der Salzburger Maler Karl Weiser, der mit zahlreichen Werken im öffentlichen Raum vertreten ist, und in Stadt und Land sakrale Glasfenster mit figürlichen Darstellungen schuf, hat sich mit den Kompositionen der Fenster in der Rauchenbichlerstraße einmal als abstrakter Künstler betätigt. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
Quellen
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen |
Erhebung/Überarbeitung
Datum der Erfassung | 2013-01-01 |
Erfasser | G. Friedl |
Datum der letzten Bearbeitung | 2013-01-01 |
letzter Bearbeiter | G. Friedl |
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!