Lexen

Zierschrot an Blockwänden

Gemeinde: Bad Häring

Zeitkategorie: 19. Jahrhundert, 1. Hälfte

Chronik:

Das kleine Anwesen ist erstmals 1675 als Ausbruch aus dem heutigen Hof Schuster verzeichnet und besaß neben einem kleinen Gärtl einen Backofen. Das bedeutet, hier wohnte der erste Bäcker/die erste Bäckerin Härings. Das jetzige Gebäude wurde 1823 von Alexius Kremser, k. k. Bergarbeiter, und seiner Frau Maria, einer Hebamme, errichtet, woraus sich auch der Name „Lexenhäusl“ ergeben hat. Dort wohnte er mit seiner Familie bis zu seinem Tod 1850. Als seine Tochter wegheiratete, waren in diesem Haus viele Bergarbeiterfamilien als Inwohner untergebracht.

Beschreibung:

Während das Erdgeschoß als Steinbau erhalten und renoviert ist, wurden das 1. Stockwerk und das Dachgeschoß in Blockbauweise errichtet, die ebenfalls im ursprünglichen Zustand erhalten wird. An den Ecken erkennt man die Schrotverbindung (Schwalbenschwanz) und die tragenden Innenwände sind ebenfalls eingebunden (Malschrot), um die Außenwände zu stabilisieren. Jede Hirnseite der eingreifenden Balken weist ein anderes Motiv auf: Kreuz, M, … Auf dem First des Giebels steckt ein Wetterkreuz. Die Eingangstür ist etwas nach hinten versetzt. Die Fenster im Erdgeschoß sind größer als im Obergeschoß und von einer weißen Fasche umrandet. Um Farbharmonie herzustellen, sind alle Fensterrahmen weiß. Die Fensterumrahmungen aus Holz mit einem kunstvoll geschnitzten oberen Teil und weinrot gestrichen, bilden einen gefälligen Kontrast. Grüne einfache Balken im Obergeschoß heben sich farblich vom dunklen Holz ab.

Details

Gemeindename Bad Häring
Gemeindekennzahl 70503
Ortsübliche Bezeichnung Lexen
Objektkategorie 3800 ( Zierschrot an Blockwänden | | )

Katastralgemeinde Häring -- GEM Bad Häring
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 1194
Ortschafts- bzw. Ortsteil 6323 Bad Häring
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Dorfstraße 1
Längengrad 12.120073
Breitengrad 47.511571

Tirol: denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m)
gemessen od. geschätzt --
Breite (m)
gemessen od. geschätzt --
Tiefe (m)
gemessen od. geschätzt --

Zustandsklassifizierung sehr gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Während das Erdgeschoß als Steinbau erhalten und renoviert ist, wurden das 1. Stockwerk und das Dachgeschoß in Blockbauweise errichtet, die ebenfalls im ursprünglichen Zustand erhalten wird. An den Ecken erkennt man die Schrotverbindung (Schwalbenschwanz) und die tragenden Innenwände sind ebenfalls eingebunden (Malschrot), um die Außenwände zu stabilisieren. Jede Hirnseite der eingreifenden Balken weist ein anderes Motiv auf: Kreuz, M, … Auf dem First des Giebels steckt ein Wetterkreuz. Die Eingangstür ist etwas nach hinten versetzt. Die Fenster im Erdgeschoß sind größer als im Obergeschoß und von einer weißen Fasche umrandet. Um Farbharmonie herzustellen, sind alle Fensterrahmen weiß. Die Fensterumrahmungen aus Holz mit einem kunstvoll geschnitzten oberen Teil und weinrot gestrichen, bilden einen gefälligen Kontrast. Grüne einfache Balken im Obergeschoß heben sich farblich vom dunklen Holz ab.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details An drei Seiten umgibt im 1. Stockwerk ein Balkon mit Ziersäulen das Gebäude, der von breiten Trägern mit geschwungenen Enden wie die Dachpfetten getragen wird. Windläden schützen diesen ebenso wie den weniger tief angesetzten Giebelbalkon. Auszutauschende Holzteile werden nach der ursprünglichen Art ersetzt und farblich angepasst. Der kleinere Teil der Holzlatten des Balkongeländers ist in der Mitte und an den seitlichen Ecken kunstvoll durchbrochen. An der Unterseite der Firstpfette ist eine Jahreszahl eingeritzt: 1823 unterbrochen von den Initialen A und K, an der Front ist ebenfalls das Jesusmonogramm IHS zu sehen.
Mit der Erhaltung des Gebäudes wird ein wertvoller Beitrag zur Dorferneuerung geleistet.

Zeitkategorie 19. Jahrhundert, 1. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Das kleine Anwesen ist erstmals 1675 als Ausbruch aus dem heutigen Hof Schuster verzeichnet und besaß neben einem kleinen Gärtl einen Backofen. Das bedeutet, hier wohnte der erste Bäcker/die erste Bäckerin Härings. Das jetzige Gebäude wurde 1823 von Alexius Kremser, k. k. Bergarbeiter, und seiner Frau Maria, einer Hebamme, errichtet, woraus sich auch der Name „Lexenhäusl“ ergeben hat. Dort wohnte er mit seiner Familie bis zu seinem Tod 1850. Als seine Tochter wegheiratete, waren in diesem Haus viele Bergarbeiterfamilien als Inwohner untergebracht.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) Um 1900 erwarb Josef Margreiter das Haus – er war Schuhmachermeister, sein Bruder Remigius wohnte ebenfalls mehrere Jahre dort; er war der erste sozialdemokratische Bürgermeister in Bad Häring (1919 – 1922, 1926 – 1932). Etwa bis zum 2. Weltkrieg wurden im Lexenhaus Schuhe gemacht. Der Großvater von Josef Fuchs (Schuhhaus Fuchs) arbeitete ab 1933 eine Zeitlang als Schuhmacher in diesem Haus. Nach Familie Margreiter kam das Haus in den Besitz von Elisabeth Rieser (Pfarrhaushälterin in der Wildschönau), die es vermietete, bevor sie es um das Jahr 2000 an die jetzigen Besitzer verkaufte, die es im ursprünglichen Zustand erhalten, erneuern und das verbessern, was zeitgemäß notwendig ist.

70503_028_Lexen_a
2016
Martina Pfandl

70503_028_Lexen_b
2016
Martina Pfandl

70503_028_Lexen_c
2016
Martina Pfandl

70503_028_Lexen_d
2016
Martina Pfandl

70503_028_Lexen_e
2016
Martina Pfandl

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Pfandl, Martina: Dorfbuch Bad Häring. 2011.
Gespräch mit Günther Stützer.

Martina Pfandl
Datum der Erfassung 2016-08-10
Datum der letzten Bearbeitung 2016-09-01
letzter Bearbeiter Martina Pfandl

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!