Steinrelief am Presshaus in der Kellergasse Reichsgraben

Statuen und BilderPlastiken

Gemeinde: Zellerndorf

Zeitkategorie: 18. Jahrhundert, 2. Hälfte

Chronik:

Auf Fotos aus dem Jahr 1994 ist das „Relief“ bereits zu sehen.
Unter der abgeblätterten weißen Tünche ist blaue Farbe zu erkennen; inwieweit das eine „originale“ Färbelung ist, kann ich nicht beurteilen.(Abb.5)

Die derzeitigen Besitzer des Kellers ließen es sorgfältig restaurieren und montierten darüber eine Laterne aus Metall. (Abb.7)

Beschreibung:

In der Kellergasse "reixgrom" (Reichsgraben) sind an der rechten Seite mehrere Presshäuser und Keller aufgereiht. Die Verlängerung der Kellergasse heißt dann "Retzer weg", weil das der kürzeste Weg nach Unternalb und weiter nach Retz war

Im Keller No.82 (Parzellenprotokoll 1867) ist an der Stirnwand ein „Steinrelief“ eingemauert. Es zeigt die „Sieben Schmerzen Mariens“ und zu ihren Füßen Szenen aus dem „Fegefeuer“.
Höchstwahrscheinlich ist es ein Teil eines zerbrochenen Grabsteines aus der Barockzeit.
Am Friedhof - und jetzt im Karner - finden sich Grabsteine mit ähnlichen Motiven, manche sind hinten mit Jahreszahlen um 1750 bezeichnet.

Details

Gemeindename Zellerndorf
Gemeindekennzahl 31052
Ortsübliche Bezeichnung Steinrelief am Presshaus in der Kellergasse Reichsgraben
Objektkategorie 3102 ( Statuen und Bilder | | Plastiken )

Katastralgemeinde Zellerndorf -- GEM Zellerndorf
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 3383
Ortschafts- bzw. Ortsteil Kellergasse Reichsgraben
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Riede Kirchfeld
Längengrad 15.956583
Breitengrad 48.700722

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m)
gemessen od. geschätzt --
Breite (m)
gemessen od. geschätzt --
Tiefe (m)
gemessen od. geschätzt --

Zustandsklassifizierung sehr gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) In der Kellergasse "reixgrom" (Reichsgraben) sind an der rechten Seite mehrere Presshäuser und Keller aufgereiht. Die Verlängerung der Kellergasse heißt dann "Retzer weg", weil das der kürzeste Weg nach Unternalb und weiter nach Retz war

Im Keller No.82 (Parzellenprotokoll 1867) ist an der Stirnwand ein „Steinrelief“ eingemauert. Es zeigt die „Sieben Schmerzen Mariens“ und zu ihren Füßen Szenen aus dem „Fegefeuer“.
Höchstwahrscheinlich ist es ein Teil eines zerbrochenen Grabsteines aus der Barockzeit.
Am Friedhof - und jetzt im Karner - finden sich Grabsteine mit ähnlichen Motiven, manche sind hinten mit Jahreszahlen um 1750 bezeichnet.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 18. Jahrhundert, 2. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Auf Fotos aus dem Jahr 1994 ist das „Relief“ bereits zu sehen.
Unter der abgeblätterten weißen Tünche ist blaue Farbe zu erkennen; inwieweit das eine „originale“ Färbelung ist, kann ich nicht beurteilen.(Abb.5)

Die derzeitigen Besitzer des Kellers ließen es sorgfältig restaurieren und montierten darüber eine Laterne aus Metall. (Abb.7)
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)

ZELLERNDORF Kellergasse Reichsgraben - Steinrelief 1s
2021-11-23
Mag. Josef Schönhofer

ZELLERNDORF Kellergasse Reichsgraben - Steinrelief 2s
2022-07-27
Mag. Josef Schönhofer

ZELLERNDORF Kellergasse Reichsgraben - Steinrelief 3s
2021-12
Mag. Josef Schönhofer

ZELLERNDORF Kellergasse Reichsgraben - Steinrelief 4s
1994
Mag. Josef Schönhofer

ZELLERNDORF Kellergasse Reichsgraben - Steinrelief 5s
1994
Mag. Josef Schönhofer

ZELLERNDORF Kellergasse Reichsgraben - Steinrelief 6s
2022-07-27
Mag. Josef Schönhofer

ZELLERNDORF Kellergasse Reichsgraben - Steinrelief 7s
2021-11-23
Mag. Josef Schönhofer

ZELLERNDORF Kellergasse Reichsgraben - Steinrelief 8s
2021-11-23
Mag. Josef Schönhofer

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen keine schriftlichen Quellen vorhanden.

mündliche Auskunft (1995):
Kam beim Presshausrenovieren beim Putzabschlagen zum Vorschein - plötzlich und unerwartet.

Josef Schoenhofer
Datum der Erfassung 2024-06-14
Datum der letzten Bearbeitung 2025-07-12
letzter Bearbeiter Josef Schoenhofer

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst