Denkmal Ferdinand Raimund
Freiplastikenprofane FreiplastikenPersonen und Personengruppen
Gemeinde: Pottenstein
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Das Denkmal stammt von dem Bildhauer Franz Pixner und wurde 1952 errichtet.
Beschreibung:
Am Marktplatz steht auf einem Sockel mit Inschriften, die mächtige, etwas steif wirkende Statue des Dichters Ferdinand Raimund, in Betrachtung eines Hobels vertieft.
Inschrift vorne: "FERDINAND RAIMUND / 1790 - 1836 / DER GROßE VOLKSDICHTER / DER IM HAUS GEGENÜBER / SEIN LEBEN BEENDETE".
An den beiden Seiten sind zwei Verse aus dem berühmten Hobellied in Stein gemeißelt: "DANN LEG ICH MEINEN HOBEL HIN / UND SAG DER WELT ADE!"
Details
| Gemeindename | Pottenstein |
| Gemeindekennzahl | 30627 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Denkmal Ferdinand Raimund |
| Objektkategorie | 1723 ( Freiplastiken | profane Freiplastiken | Personen und Personengruppen) |
| Katastralgemeinde | Pottenstein -- GEM Pottenstein |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 751/4 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Hauptplatz |
| Längengrad | 16.097083 |
| Breitengrad | 47.958611 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 5 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Breite (m) | 1.2 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Tiefe (m) | 1.2 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Zustandsklassifizierung | gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Am Marktplatz steht auf einem Sockel mit Inschriften, die mächtige, etwas steif wirkende Statue des Dichters Ferdinand Raimund, in Betrachtung eines Hobels vertieft. Inschrift vorne: "FERDINAND RAIMUND / 1790 - 1836 / DER GROßE VOLKSDICHTER / DER IM HAUS GEGENÜBER / SEIN LEBEN BEENDETE". An den beiden Seiten sind zwei Verse aus dem berühmten Hobellied in Stein gemeißelt: "DANN LEG ICH MEINEN HOBEL HIN / UND SAG DER WELT ADE!" |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
| Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 2. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Das Denkmal stammt von dem Bildhauer Franz Pixner und wurde 1952 errichtet. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
| Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Helene und Adolf Schießl "Religiöse und profane Klein- und Flurdenkmäler in Pottenstein, Fahrafeld und Grabenweg" Verlag Kral Berndorf 2011 |
| Datum der Erfassung | 2018-10-28 |
| Datum der letzten Bearbeitung | 2019-01-07 |
| letzter Bearbeiter | Anton Stöger |

