Kapellenensemble
Gemeinde: Droß
Zeitkategorie: 18. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
laut Inschrift 1717; Renovierung 1817;
DIESE ZWEI STATIONEN HABEN
ZUR EHREN GOTTES AVFRICHTEN
LASEN ALS NEMLICH
JESVS MARIA JOSEPH
VND S: MICHAEL SAMT DER CAPELLCHEN
THAMAS KEYSER BVRGERLICHER SCHVH
MACHER IN WIEN ABER GEBVRTIG ZV
DROSS VND SEINE FRAV SCHWESTER
VRSCHVLA PAVLIN DER REM.KEY.MA.
MVND KOCHIN
seit 1966 unter Denkmalschutz;
Beschreibung:
Ensemble, bestehend aus großer, halbrunder Wegkapelle mit Holzgittertor vor großer Segmentbogenöffnung; davor links Gruppe Heiliger Wandel auf Postament mit Stifterinschrift; rechts auf gleichem Postament Erzengel Michael im Kampf mit dem Bösen;
in der Kapelle Altar, darauf barocke Mondsichelmadonna mit Kind und kleine Pietà, beide Holz, polychromiert;
Details
| Gemeindename | Droß |
| Gemeindekennzahl | 31356 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Kapellenensemble |
| Objektkategorie | 1500 ( Religiöse Kleindenkmäler | | ) |
| Katastralgemeinde | Droß -- GEM Droß |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 897,6 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | am nördlichen Ortsrand |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | |
| Längengrad | 15.5715 |
| Breitengrad | 48.46801 |
| denkmalgeschützt | geschuetzt |
| Höhe (m) | |
| gemessen od. geschätzt | -- |
| Breite (m) | |
| gemessen od. geschätzt | -- |
| Tiefe (m) | |
| gemessen od. geschätzt | -- |
| Zustandsklassifizierung | sehr gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Ensemble, bestehend aus großer, halbrunder Wegkapelle mit Holzgittertor vor großer Segmentbogenöffnung; davor links Gruppe Heiliger Wandel auf Postament mit Stifterinschrift; rechts auf gleichem Postament Erzengel Michael im Kampf mit dem Bösen; in der Kapelle Altar, darauf barocke Mondsichelmadonna mit Kind und kleine Pietà, beide Holz, polychromiert; |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Inschrift Erzengel Michael: HEILIGER ERZENGEL MICHAEL BITTE FUR VNS 1717 RENOVIRT 1817 |
| Zeitkategorie | 18. Jahrhundert, 1. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | laut Inschrift 1717; Renovierung 1817; DIESE ZWEI STATIONEN HABEN ZUR EHREN GOTTES AVFRICHTEN LASEN ALS NEMLICH JESVS MARIA JOSEPH VND S: MICHAEL SAMT DER CAPELLCHEN THAMAS KEYSER BVRGERLICHER SCHVH MACHER IN WIEN ABER GEBVRTIG ZV DROSS VND SEINE FRAV SCHWESTER VRSCHVLA PAVLIN DER REM.KEY.MA. MVND KOCHIN seit 1966 unter Denkmalschutz; |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) | Ursula Paul, Witwe, war von 1723-30 "Krankenköchin" im Stab der Obersthofmeisterin; in den Hofsttatsverzeichnissen ist sie ab 1699 mit einem Jahressold von 32 fl gemeldet; Witwe nach Hans Georg Paul, Lakai, bis 1701 in den Listen; |
| Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Dehio Nö nord (Wien 1990) 117; I. Kubiska-Scharlk, M. Pölzl, Die Karrieren des Wiener Hofpersonals 1711-65 =Forschgen u Beitr. zur Wr Stadtgesch 58 (Wien 2013) 476; Hofstaat K. Leop. I (www.oesta.gv.at/site/6662/default.aspx 1.9.2017); Leonhard Schmid, Drosser Heimatbuch (Droß 1985) 25; |
| Datum der Erfassung | 2017-08-31 |
| Datum der letzten Bearbeitung | 2019-10-12 |
| letzter Bearbeiter | Walpurga Oppeker |