Erleben-Erwarten
Freiplastiken
Gemeinde: Ziersdorf
Zeitkategorie: 21. Jahrhundert
Chronik:
'Erleben-Erwarten' umgangssprachlich auch die Wartende genannt wurde an einer sehr frequentierten Kreuzung aufgestellt. Es zeigt einerseits die Vielfältigkeit des Erlebens im Zentrum von Ziersdorf, andererseits der Bezug Eltern/Mutter-Kind im Einzugsbereich zu den Schulen (Volksschule und Hauptschule) in Erwartung zum Werden unserer Kinder. Die Projektausführung leitete der Bildhauer Prof. Josef Weinbub. Errichtet im Mai 2005.
Beschreibung:
Donaukalkstein auf Granitsockel mit geriffelt-geschlagener Oberfläche.
Details
| Gemeindename | Ziersdorf |
| Gemeindekennzahl | 31053 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Erleben-Erwarten |
| Objektkategorie | 1700 ( Freiplastiken | | ) |
| Katastralgemeinde | Ziersdorf -- GEM Ziersdorf |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 286 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Ziersdorf, Marktplatz |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Wiener Straße/Ecke Kremser Straße |
| Längengrad | 15.929274 |
| Breitengrad | 48.526886 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 2.5 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Breite (m) | 0.5 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Tiefe (m) | 0.3 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Zustandsklassifizierung | sehr gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Donaukalkstein auf Granitsockel mit geriffelt-geschlagener Oberfläche. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
| Zeitkategorie | 21. Jahrhundert |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | 'Erleben-Erwarten' umgangssprachlich auch die Wartende genannt wurde an einer sehr frequentierten Kreuzung aufgestellt. Es zeigt einerseits die Vielfältigkeit des Erlebens im Zentrum von Ziersdorf, andererseits der Bezug Eltern/Mutter-Kind im Einzugsbereich zu den Schulen (Volksschule und Hauptschule) in Erwartung zum Werden unserer Kinder. Die Projektausführung leitete der Bildhauer Prof. Josef Weinbub. Errichtet im Mai 2005. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |


