Kriegerdenkmal
Religiöse KleindenkmälerTotengedenkmale und KriegerdenkmälerKriegerdenkmäler
Gemeinde: Langenrohr
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
das Denkmal wurde 1936 auf dem Platz vor der Kirche errichtet, das Vorgängerdenkmal stand auf der Stelle, wo sich heute das Museum befindet; der gestohlene Adler stammte noch vom alten Denkmal; aufwändige Reinigung September 2019;
Beschreibung:
auf annähernd quadratischem Steinsockel mit Namenstafeln der gefallenen Soldaten des 1. und 2. Weltkrieges erhebt sich ein hohen Obelisk, bis November 2019 von einem Bronzeadler bekrönt (von Buntmetalldieben gestohlen);
Details
| Gemeindename | Langenrohr |
| Gemeindekennzahl | 32119 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Kriegerdenkmal |
| Objektkategorie | 1591 ( Religiöse Kleindenkmäler | Totengedenkmale und Kriegerdenkmäler | Kriegerdenkmäler) |
| Katastralgemeinde | Langenrohr -- GEM Langenrohr |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 1 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Kirchenplatz |
| Längengrad | 16.0038 |
| Breitengrad | 48.3698 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 4 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Breite (m) | 1.35 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 1.45 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Zustandsklassifizierung | sehr gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | auf annähernd quadratischem Steinsockel mit Namenstafeln der gefallenen Soldaten des 1. und 2. Weltkrieges erhebt sich ein hohen Obelisk, bis November 2019 von einem Bronzeadler bekrönt (von Buntmetalldieben gestohlen); |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
| Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 1. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | das Denkmal wurde 1936 auf dem Platz vor der Kirche errichtet, das Vorgängerdenkmal stand auf der Stelle, wo sich heute das Museum befindet; der gestohlene Adler stammte noch vom alten Denkmal; aufwändige Reinigung September 2019; |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
| Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Franz Hagl, Kleindenkmäler der Marktgemeinde Langenrohr. In: Mitteilungen IV des heimatkundlichen Arbeitskreises für die Stadt und den Bezirk Tulln (Tulln 1990) 41-55, 54; Alois Steinhauser in NÖN.at, 22.11.2019; |
| Datum der Erfassung | 2019-12-11 |
| Datum der letzten Bearbeitung | 2019-12-11 |
| letzter Bearbeiter | Walpurga Oppeker |
