Vollständig erfasst
Gemeinde: Großrußbach
Kategorie: Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Pfeiler- und Säulenbildstöcke
Zeitkategorie: 18. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
An der Hausmauer des Schlosses Großrußbach befindet sich ein spätbarocker, mächtiger Nischenbreitpfeiler mit Pilastergliederung und Sprenggiebel, der eine Statue des Hl. Johannes Nepomuk beherbergt. Am 16. Oktober 1723 verpflichteten sich Richter
weiterlesen...
und Gemeinde "des Marckts Grossen Ruspach" zur Aufstellung und Erhaltung der (ihnen geschenkten) Johannes Nepomuk-Statue (DAW PfA Landpfarren 796). Die Errichtung fand in der Novembermitte 1723 statt. Die Errichtung ist dem Einsatz eines erzbischöflichen Kellermeister namens Lorez Mirling zu verdanken. Geweiht wurde sie vom Pfarrer Josephus Strehle (1718-1723 Pfarrer von Großrußbach.
Beschreibung:
Spätbarocker, mächtiger Nischenbreitpfeiler mit Pilastergliederung und Sprenggiebel. Im Inneren eine Statue des hl. Johannes Nepomuk
Details
Gemeinde / Objektbezeichnung
Gemeindename |
Großrußbach |
Gemeindekennzahl |
31205 |
Ortsübliche Bezeichnung |
Bildstock hl. Johannes Nepomuk |
Objektkategorie |
1531 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Pfeiler- und Säulenbildstöcke) |
Lage in der Gemeinde
Katastralgemeinde |
Großrußbach -- GEM Großrußbach |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer |
113 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil |
Großrußbach |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname |
Schlossbergstraße 8 |
Längengrad |
16.42099 |
Breitengrad |
48.47512 |
Schutzstatus
denkmalgeschützt | geschuetzt |
Größe/Gestalt
Höhe (m) |
4.2 |
gemessen od. geschätzt |
geschätzt |
Breite (m) |
2.9 |
gemessen od. geschätzt |
geschätzt |
Tiefe (m) |
0.9 |
gemessen od. geschätzt |
geschätzt |
Erhaltungsstatus
Zustandsklassifizierung |
sanierungsbedürftig |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
|
Beschreibung
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) |
Spätbarocker, mächtiger Nischenbreitpfeiler mit Pilastergliederung und Sprenggiebel. Im Inneren eine Statue des hl. Johannes Nepomuk
|
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
|
Chronik
Zeitkategorie |
18. Jahrhundert, 1. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen |
An der Hausmauer des Schlosses Großrußbach befindet sich ein spätbarocker, mächtiger Nischenbreitpfeiler mit Pilastergliederung und Sprenggiebel, der eine Statue des Hl. Johannes Nepomuk beherbergt. Am 16. Oktober 1723 verpflichteten sich Richter und Gemeinde "des Marckts Grossen Ruspach" zur Aufstellung und Erhaltung der (ihnen geschenkten) Johannes Nepomuk-Statue (DAW PfA Landpfarren 796). Die Errichtung fand in der Novembermitte 1723 statt. Die Errichtung ist dem Einsatz eines erzbischöflichen Kellermeister namens Lorez Mirling zu verdanken. Geweiht wurde sie vom Pfarrer Josephus Strehle (1718-1723 Pfarrer von Großrußbach. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
|
Quellen
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen |
Dehio Nördlich der Donau Seite 351. Liste der denkmalgeschützten Gebäude.
Korneuburger Kulturnachrichten 1999 Heft 3/4 Seite 13-31, Verfasser Peter Schilling. |
Erhebung/Überarbeitung
Datum der Erfassung |
2014-11-26 |
Erfasser |
Paul Gepp |
Datum der letzten Bearbeitung |
2022-11-07 |
letzter Bearbeiter |
Paul Gepp |
Vollständig erfasst
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!