Chronik: Früher befand sich neben dem Grenzstein auf einem Lewerhaufen ein Bildstock mit einem Armenseelenbild. Sie sollten an Grenzsteinversetzer erinnern und weitere Missetäter fernhalten. Hier sollen während der Napoleonfeldzüge (um 1800) mehrere Franzosen
weiterlesen...
gefallen und eingegraben worden sein.
Beschreibung: Auf dem Grenzweg an der Orts- und Bezirksgrenze steht der Grenzstein.
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik)
Auf dem Grenzweg an der Orts- und Bezirksgrenze steht der Grenzstein.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details
Er trägt die Jahreszahl 1555 (Wolkersdorf wurde 1542 kaiserlich). Die Buchstaben AF (Kaiser Ferdinand und Gemahlin Anna) und die österreichische Kaiserkrone mit dem Kreuz als Begrenzung kaiserlichen Privatbesitzes.
Chronik
Zeitkategorie
16. Jahrhundert, 1. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen
Früher befand sich neben dem Grenzstein auf einem Lewerhaufen ein Bildstock mit einem Armenseelenbild. Sie sollten an Grenzsteinversetzer erinnern und weitere Missetäter fernhalten. Hier sollen während der Napoleonfeldzüge (um 1800) mehrere Franzosen gefallen und eingegraben worden sein.
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen
Protokoll über die Zeugnisse der Volksfrömmigkeit in der Hochleiten/Weinviertel, unveröffentlichtes Manuskript Wolkersdorf 1968 von Dr. Werner Galler; und Unterlagen von Herrn Mag. Benedikt Abensperg und Traun
Erhebung/Überarbeitung
Datum der Erfassung
2012-01-01
Erfasser
Datum der letzten Bearbeitung
2023-04-10
letzter Bearbeiter
Elisabeth Kammerer
Vollständig erfasst
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!