Römische Göttin
Statuen und BilderPlastiken
Gemeinde: Spannberg
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Diese Statue wurde in den 1970er Jahren von Georg Neumayer (*14.8.1941; +12.11.1998), der für eine Baufirma arbeitete, auf einem Schuttablagerungsplatz in Wien Liesing entdeckt. Er stellte sie nach gründlicher Reinigung mit Hilfe von Freunden auf dem Grundstück von Rudolf Münzker (*18.1.1941) auf.
Beschreibung:
Die lebensgroße steinerne Statue ist mit einer römischen Toga bekleidet.
Sie hält einen Teil eines Werkzeugs oder einer Fahnenstange in der abgebrochenen Hand.
Details
| Gemeindename | Spannberg |
| Gemeindekennzahl | 30854 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Römische Göttin |
| Objektkategorie | 3102 ( Statuen und Bilder | | Plastiken ) |
| Katastralgemeinde | Spannberg -- GEM Spannberg |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 589/4 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Spannberg |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Neusiedlergasse 30 |
| Längengrad | 16.74399 |
| Breitengrad | 48.46078 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 1.95 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Breite (m) | 0.6 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 0.6 |
| gemessen od. geschätzt | -- |
| Zustandsklassifizierung | sanierungsbedürftig |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Moos entfernen und reinigen, abgebrochene Hände restaurieren, Rosenstock kürzen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Die lebensgroße steinerne Statue ist mit einer römischen Toga bekleidet. Sie hält einen Teil eines Werkzeugs oder einer Fahnenstange in der abgebrochenen Hand. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
| Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 2. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Diese Statue wurde in den 1970er Jahren von Georg Neumayer (*14.8.1941; +12.11.1998), der für eine Baufirma arbeitete, auf einem Schuttablagerungsplatz in Wien Liesing entdeckt. Er stellte sie nach gründlicher Reinigung mit Hilfe von Freunden auf dem Grundstück von Rudolf Münzker (*18.1.1941) auf. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
| Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Rudolf Münzker; Werner Scharmitzer; Rosa Grün; Marterlbroschüre der Geschichtegruppe wichtig was |
| Datum der Erfassung | 2020-03-25 |
| Datum der letzten Bearbeitung | 2023-08-09 |
| letzter Bearbeiter | Sigrid Pribitzer-Wohlmuth |
