Peststein
Religiöse KleindenkmälerHochsäulen, Pestsäulen- und -kreuze
Gemeinde: Oberndorf bei Salzburg
Zeitkategorie: 18. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Der sogenannte „Peststein“ aus dem Jahr 1710 wird mit der Pestepidemie in Laufen und Oberndorf in den Jahren 1571/72 in Zusammenhang gebracht. Auf dem Totenberg, heute Kalvarienberg genannt, wurden die Pesttoten begraben. Der Stein zeigt starke Verwitterungsspuren und wurde 1995 vom Besitzer auf einen Betonsockel gestellt.
Beschreibung:
Der Peststein befindet sich am Feldweg von der Kalvarienbergkapelle Richtung Norden. Der hochrechteckige Konglomeratstein mit Sockel ist aus einem Stück gehauen und trägt im oberen Drittel die Jahreszahl „1710“.
Details
| Gemeindename | Oberndorf bei Salzburg |
| Gemeindekennzahl | 50326 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Peststein |
| Objektkategorie | 1570 ( Religiöse Kleindenkmäler | Hochsäulen, Pestsäulen- und -kreuze | ) |
| Katastralgemeinde | Oberndorf -- GEM Oberndorf bei Salzburg |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 267 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Maria Bühel |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | |
| Längengrad | 12.932147 |
| Breitengrad | 47.942457 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 1 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Breite (m) | 0.3 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Tiefe (m) | 0.2 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Zustandsklassifizierung | sehr gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Der Peststein befindet sich am Feldweg von der Kalvarienbergkapelle Richtung Norden. Der hochrechteckige Konglomeratstein mit Sockel ist aus einem Stück gehauen und trägt im oberen Drittel die Jahreszahl „1710“. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
| Zeitkategorie | 18. Jahrhundert, 1. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Der sogenannte „Peststein“ aus dem Jahr 1710 wird mit der Pestepidemie in Laufen und Oberndorf in den Jahren 1571/72 in Zusammenhang gebracht. Auf dem Totenberg, heute Kalvarienberg genannt, wurden die Pesttoten begraben. Der Stein zeigt starke Verwitterungsspuren und wurde 1995 vom Besitzer auf einen Betonsockel gestellt. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
| Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Laufen und Oberndorf. 1250 Jahre Geschichte, Wirtschaft und Kultur an baiden Ufern der Salzach. Stadtarchiv Oberndorf, Ordner Nr.1: 'Kleindenkmäler im Stadtarchiv Oberndorf b.S.' |
| Datum der Erfassung | 1986-01-01 |
| Datum der letzten Bearbeitung | 1986-01-01 |
| letzter Bearbeiter | Johann bzw. Herbert Lämmermeyer |


