Gemeinde: Oberndorf bei Salzburg
Kategorie: Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke |
Zeitkategorie: 18. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Das Nepomukdenkmal wurde im Jahr 1720 vom Laufner Bildhauer Johann Antonius Pfaffinger geschaffen. Den Auftrag zur Errichtung des Denkmals gab Erzbischof Franz Anton Fürst Harrach. Die Anlage wurde unter der Leitung der Hofbaumeisterei Salzburg errichtet
weiterlesen...
Beschreibung:
Am unteren Ende der Kalvarienbergstiege befindet sich auf einem zweistufigem Postament dieses Nepomukdenkmal. Der hohe, aufwändig gestaltete Sockel mit Volutenschmuck und Wappen trägt zur monumentalen Wirkung der Heiligenstatue bei. Auf dem
weiterlesen...
Gemeinde / Objektbezeichnung
Gemeindename | Oberndorf bei Salzburg |
Gemeindekennzahl | 50326 |
Ortsübliche Bezeichnung | Nepomukdenkmal |
Objektkategorie | 1530 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | ) |
Lage in der Gemeinde
Katastralgemeinde | Oberndorf -- GEM Oberndorf bei Salzburg |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 1026/9 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Oberndorf/Altach |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Uferstraße |
Längengrad | 12.933777 |
Breitengrad | 47.942248 |
Schutzstatus
denkmalgeschützt | geschuetzt |
Größe/Gestalt
Höhe (m) | 6 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Breite (m) | 1.5 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Tiefe (m) | 1.5 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Erhaltungsstatus
Zustandsklassifizierung | sehr gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Am unteren Ende der Kalvarienbergstiege befindet sich auf einem zweistufigem Postament dieses Nepomukdenkmal. Der hohe, aufwändig gestaltete Sockel mit Volutenschmuck und Wappen trägt zur monumentalen Wirkung der Heiligenstatue bei. Auf dem verkröpften Gesims sitzt auf der rechten Seite ein Engel, der an das Beichtgeheimnis erinnert, das der Heilige Nepomuk laut Legende bewahrt hat. In der linken Hand hält der Engelsknabe die Märtyrerpalme. Der zweite Engel zu Füßen des Spielbeines des Heiligen trägt ein Kruzifix. Der Brückenheilige selbst, nochmals durch einen Sockel erhöht, ist in der üblichen Kanonikerkleidung dargestellt. Das Haupt des Heiligen Johannes von Nepomuk ist von einem vergoldeten Strahlenkranz umgeben. Statue und Sockel sind aus Untersberger Marmor gearbeitet. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
Chronik
Zeitkategorie | 18. Jahrhundert, 1. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen | Das Nepomukdenkmal wurde im Jahr 1720 vom Laufner Bildhauer Johann Antonius Pfaffinger geschaffen. Den Auftrag zur Errichtung des Denkmals gab Erzbischof Franz Anton Fürst Harrach. Die Anlage wurde unter der Leitung der Hofbaumeisterei Salzburg errichtet und finanziert. Die Nepomukfigur war bis zur Errichtung des Hochwasserschutzdammes um 1930 von zwei Seitenaufgängen eingerahmt. Der rechte Aufgang fehlt wegen des bestehenden Hauses. Die Stadtgemeinde erwarb vor wenigen Jahren das Objekt und soll nach Abbruch des Hauses wieder Platz für den rechten Aufgang schaffen. Das Denkmal wurde zuletzt im Jahr 1991 generalsaniert. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
Quellen
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Österreichische Kunsttopographie 1910 SRA, Bauakten P II f.9 und Stiftsarchiv Laufen, Ortschronik Laufen-Oberndorf Ortschronik Laufen, Ordner Nr. 1 'Kleindenkmäler im Stadtarchiv Oberndorf', Zinnburg, Karl: Salzachschiffer und Schifferschützen von Laufen-Oberndorf. 1978. |
Erhebung/Überarbeitung
Datum der Erfassung | 2003-01-01 |
Erfasser | Johann und Herbert Lämmermeyer |
Datum der letzten Bearbeitung | 2003-01-01 |
letzter Bearbeiter | Johann und Herbert Lämmermeyer |
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!