Schifferkapelle

Religiöse KleindenkmälerKapellen und Grotten

Gemeinde: Laufen

Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte

Chronik:

Der Ursprung der Kapelle in der ehemaligen Schiffersiedlung Obslaufen ist nicht bekannt, dürfte jedoch in das 17. Jh. zurückreichen. Von einer Renovierung einer Kapelle wird 1831 und 1885 berichtet. 1932 erfolgte ein Neubau der schadhaften Kapelle nach Plänen des Bezirksbaumeisters Georg Adlmüller. In der Kapelle fand ein kleines Barockaltärchen aus dem Besitz der Stiftskirche eine Aufstellung, nun aus Gründen der Sicherung vor Diebstahl in privater Obhut. Im Dezember 1992 wurde die Kapelle versehentlich durch ein Baufahrzeug vollständig zerstört, 1993 in gleicher Form wieder aufgebaut, die Malereien wurden restauriert, Fehlstellen ergänzt.

Beschreibung:

Schauseite Westen. Gemauerter und verputzter Bau mit 1,60 m vorkragendem Walmdach mit Holzschindeldeckung. Fenster an der Süd- und Nordseite. Abschluss durch ein modernes Gitter. Vor der Kapelle als Antritt eine Grabplatte aus dem frühen 16. Jh., Inschrift nur noch teilweise lesbar.

Details

Gemeindename Laufen
Gemeindekennzahl 172122
Ortsübliche Bezeichnung Schifferkapelle
Objektkategorie 1510 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kapellen und Grotten | )

Katastralgemeinde Laufen -- GEM Laufen
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 244/3
Ortschafts- bzw. Ortsteil Ortsteil Obslaufen
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Steinerne Gasse zw. 5 und 9
Längengrad 12.937175
Breitengrad 47.936422

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 4
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 2.9
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 2.9
gemessen od. geschätzt gemessen

Zustandsklassifizierung gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Schauseite Westen. Gemauerter und verputzter Bau mit 1,60 m vorkragendem Walmdach mit Holzschindeldeckung. Fenster an der Süd- und Nordseite. Abschluss durch ein modernes Gitter. Vor der Kapelle als Antritt eine Grabplatte aus dem frühen 16. Jh., Inschrift nur noch teilweise lesbar.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details Auf der flachen Holzdecke im Innern Wappen der Schifferfamilien Kastner, Gstettner, Huber, Standl, Edlmann, Pföß, auf der unteren Fläche des Vordaches Ansicht von Laufen und Oberndorf mit Salzschiff, darüber die hll. Nikolaus und Johannes von Nepomuk, Inschrift „Erbaut 1932“. An der Stirnwand ein modernes Kreuz, zwei Leuchter und eine Betbank. An der Nordwand als Secco-Malerei Ganzfigur des hl. Christophorus, gegenüber Inschrift: „Ich bin der Weg / Die Wahrheit des Lebens. Joh. 14,6“. Decken- und Wandmalerei vom akademischen Maler Georg Demmel (1899-1972). An der Südwand kleines Weihwasserbecken mit Jahreszahl 18… (nicht leserlich).

Zeitkategorie 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Der Ursprung der Kapelle in der ehemaligen Schiffersiedlung Obslaufen ist nicht bekannt, dürfte jedoch in das 17. Jh. zurückreichen. Von einer Renovierung einer Kapelle wird 1831 und 1885 berichtet. 1932 erfolgte ein Neubau der schadhaften Kapelle nach Plänen des Bezirksbaumeisters Georg Adlmüller. In der Kapelle fand ein kleines Barockaltärchen aus dem Besitz der Stiftskirche eine Aufstellung, nun aus Gründen der Sicherung vor Diebstahl in privater Obhut. Im Dezember 1992 wurde die Kapelle versehentlich durch ein Baufahrzeug vollständig zerstört, 1993 in gleicher Form wieder aufgebaut, die Malereien wurden restauriert, Fehlstellen ergänzt.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)



Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Heinz Schmidbauer: Die Schifferkapelle in der Steinernen Gasse zu Laufen, in: Das Salzfaß 27 (1993), S. 109-115

Hans Roth, Monika und Hans Schillinger, Sieghart Schwedler
Datum der Erfassung 2004-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 2004-01-01

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Wesentliche Felder richtig erfasst

Qualitätssiegel BHW Siegel