Bauzier am Lürzerhof

Fassadenornamentik gemalt oder stukkiert

Gemeinde: Stadt Salzburg

Zeitkategorie: 17. Jahrhundert, 2. Hälfte

Chronik:

Der Lürzerhof - heute ein Teil des Landesinstitutes für Hörbehinderte - wurde in der 2.Hälfte des 17.Jahrhunderts errichtet. Die Loggia, ihr Dekor und die St.Florian-Statue stammen aus der Erbauungszeit. Die christlichen Schriften und Zeichen sind vermutlich jüngeren Datums.

Beschreibung:

Das Hauptgebäude des Lürzerhofes (früher auch O’Donellhof genannt) ist ein dreigeschossiges barockzeitliches Schlösschen mit ländlichem Charakter. Seine nach Osten gerichtete Hauptfassade umfasst vier Fensterachsen. In der Mitte ist der Fassade ein Glockenturm vorgelegt, der mit seinen geschwungenen Dachhelmen das Mansardendach des Gebäudes weit überragt. Das zweite Obergeschoss des Turmes ist als Loggia gestaltet. Der obere Teil des Turmes wird hier von Säulen auf hohen Basen getragen, zwischen denen feinteilige Gitter angebracht sind.

Details

Gemeindename Stadt Salzburg
Gemeindekennzahl 50101
Ortsübliche Bezeichnung Bauzier am Lürzerhof
Objektkategorie 3200 ( Fassadenornamentik (gemalt oder stukkiert) | | )

Katastralgemeinde Salzburg -- GEM Stadt Salzburg
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 3392
Ortschafts- bzw. Ortsteil Salzburg Lehen
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Gailenbachweg 3
Längengrad 13.024118
Breitengrad 47.809554

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 17
gemessen od. geschätzt geschätzt
Breite (m) 3.2
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 2.2
gemessen od. geschätzt gemessen

Zustandsklassifizierung sehr gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Das Hauptgebäude des Lürzerhofes (früher auch O’Donellhof genannt) ist ein dreigeschossiges barockzeitliches Schlösschen mit ländlichem Charakter. Seine nach Osten gerichtete Hauptfassade umfasst vier Fensterachsen. In der Mitte ist der Fassade ein Glockenturm vorgelegt, der mit seinen geschwungenen Dachhelmen das Mansardendach des Gebäudes weit überragt. Das zweite Obergeschoss des Turmes ist als Loggia gestaltet. Der obere Teil des Turmes wird hier von Säulen auf hohen Basen getragen, zwischen denen feinteilige Gitter angebracht sind.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details Das Gewölbe über der Loggia ist mit einer reichen Stuckdekoration ausgestattet. Über der Tür befindet sich eine beschriftete Kartusche, im Gewölbescheitel ein Rundfeld mit dem IHS-Zeichen. In der Wand über der Loggia steht in einer rundbogigen Nische eine Skulptur des Hl.Florian.

Zeitkategorie 17. Jahrhundert, 2. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Der Lürzerhof - heute ein Teil des Landesinstitutes für Hörbehinderte - wurde in der 2.Hälfte des 17.Jahrhunderts errichtet. Die Loggia, ihr Dekor und die St.Florian-Statue stammen aus der Erbauungszeit. Die christlichen Schriften und Zeichen sind vermutlich jüngeren Datums.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)



Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Stätte der Habilitation und Rehabilitation, in: Salzburg Dokumentationen Nr.73, Schriftenreihe des Landespressebüros, Salzburg 1983.

G.Friedl
Datum der Erfassung 2009-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 2009-01-01

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Wesentliche Felder richtig erfasst

Qualitätssiegel BHW Siegel