Denggn Taferl
Religiöse KleindenkmälerMarterl
Gemeinde: Weißpriach
Zeitkategorie: 19. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Die Tafel wurde in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts erstmals aufgestellt. Im Jahr 1983 wurde es von Alois Perner (Denggnsohn–Weißpriach) neu angefertigt.
Beschreibung:
Die überdachte, mit geschwungenen Seitenteilen ausgestattete Marterltafel ist an einem Kantholzpfeiler befestigt und steht direkt am Wanderweg zwischen dem Oberhüttensee und den Lantschfeldalmhütten. Die Tafel ist nach Osten ausgerichtet.
Details
| Gemeindename | Weißpriach |
| Gemeindekennzahl | 50514 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Denggn Taferl |
| Objektkategorie | 1540 ( Religiöse Kleindenkmäler | Marterl | ) |
| Katastralgemeinde | Weißpriach -- GEM Weißpriach |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 975 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Weißpriacher Lantschfeld |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | |
| Längengrad | 13.605653 |
| Breitengrad | 47.265855 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 1.88 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Breite (m) | 0.35 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 0.1 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Zustandsklassifizierung | gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Die überdachte, mit geschwungenen Seitenteilen ausgestattete Marterltafel ist an einem Kantholzpfeiler befestigt und steht direkt am Wanderweg zwischen dem Oberhüttensee und den Lantschfeldalmhütten. Die Tafel ist nach Osten ausgerichtet. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | In die Zirbenholztafel ist folgende Inschrift geschnitzt: 'Anno 1817 12.Oktober Maria Denggin 19 Jahre und / Katharina Moserin 38 Jahre gingen nach Filzmoos wall- / fahrten. An diesem Tag fiel bis in den Thälern Schnee. / Dem ungeachtet wagten beyde den Heimweg über das / Gebürge, die Oberhütte genannt, wo sie aber leider von der Nacht / überfallen wurden und beyde erfroren sind. I H S' |
| Zeitkategorie | 19. Jahrhundert, 2. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Die Tafel wurde in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts erstmals aufgestellt. Im Jahr 1983 wurde es von Alois Perner (Denggnsohn–Weißpriach) neu angefertigt. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |


