Wasserherrgott

Religiöse KleindenkmälerKreuze

Gemeinde: Laufen

Zeitkategorie: 19. Jahrhundert, 1. Hälfte

Chronik:

Die Bezeichnung 'Wasserherrgott' reicht in die Zeit der Schifffahrt zurück, als die Salzach unmittelbar an Kirchenwand vorbeifloss und die Schiffer sich davor bekreuzigten als Dank für die glücklich verlaufene Fahrt von Hallein nach Laufen. Auch bei Hochwassergefahr wurde zum 'Wasserherrgott' gebetet (links davon Wasserstandsmarken).

Beschreibung:

Schon auf der ältesten Stadtansicht von 1569 ist die Nische mit Kreuzen (?) dargestellt; Ansichten aus dem 18. Jh. zeigen deutlich noch zwei Schächerkreuze, wofür die groß dimensionierte Nische spricht. Halterungen in der Wand zu beiden Seiten des Kreuzes lassen vermuten, dass im 19. Jh. Bretterbilder mit der Darstellung Maria und Johannes angebracht waren. Holzkreuz mit gefasster Christusfigur im Dreinageltypus, INRI- Schild

Details

Gemeindename Laufen
Gemeindekennzahl 172122
Ortsübliche Bezeichnung Wasserherrgott
Objektkategorie 1560 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | )

Katastralgemeinde Laufen -- GEM Laufen
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 136
Ortschafts- bzw. Ortsteil Laufen
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Ostwand der Stiftskirche am Salzachuferweg
Längengrad 12.937095
Breitengrad 47.942211

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 4.5
gemessen od. geschätzt geschätzt
Breite (m) 1.9
gemessen od. geschätzt geschätzt
Tiefe (m) 0.3
gemessen od. geschätzt --

Zustandsklassifizierung gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen
An der rechten Hand des Gekreuzigten fehlen vier Finger. Letzte Renovierung 1989 durch den Trachtenverein 'Grenzlandler' aus Anlass des Gautrachtenfestes.

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Schon auf der ältesten Stadtansicht von 1569 ist die Nische mit Kreuzen (?) dargestellt; Ansichten aus dem 18. Jh. zeigen deutlich noch zwei Schächerkreuze, wofür die groß dimensionierte Nische spricht. Halterungen in der Wand zu beiden Seiten des Kreuzes lassen vermuten, dass im 19. Jh. Bretterbilder mit der Darstellung Maria und Johannes angebracht waren. Holzkreuz mit gefasster Christusfigur im Dreinageltypus, INRI- Schild
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 19. Jahrhundert, 1. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Die Bezeichnung 'Wasserherrgott' reicht in die Zeit der Schifffahrt zurück, als die Salzach unmittelbar an Kirchenwand vorbeifloss und die Schiffer sich davor bekreuzigten als Dank für die glücklich verlaufene Fahrt von Hallein nach Laufen. Auch bei Hochwassergefahr wurde zum 'Wasserherrgott' gebetet (links davon Wasserstandsmarken).
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)



Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen

Hans Roth, Monika und Hans Schillinger, Sieghart Schwedler
Datum der Erfassung 2004-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 2004-01-01

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Wesentliche Felder richtig erfasst

Qualitätssiegel BHW Siegel