Gemeinde: Stadt Salzburg
Kategorie: Religiöse Kleindenkmäler | Kalvarienberge, Kreuzweg- und Rosenkranzanlagen | Rosenkranzanlagen
Zeitkategorie: 18. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Siehe Objekt-Nr.1803.
Beschreibung:
Der Rosenkranz-Bildstock II befindet sich in der nordostseitigen Ecke des Areals Elisabethstraße 7, schräg zur Straße stehend. Für die Beschreibung des Bildstockes gilt das für den Bildstock I (Objekt-Nr.1803) Gesagte. Obwohl
weiterlesen...
Gemeinde / Objektbezeichnung
Gemeindename | Stadt Salzburg |
Gemeindekennzahl | 50101 |
Ortsübliche Bezeichnung | Bildstock II am Plainer Pilgerweg |
Objektkategorie | 1555 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kalvarienberge, Kreuzweg- und Rosenkranzanlagen | Rosenkranzanlagen) |
Lage in der Gemeinde
Katastralgemeinde | Salzburg -- GEM Stadt Salzburg |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 1127/1 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Elisabeth-Vorstadt |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Elisabethstraße, ohne Nr. |
Längengrad | 13.041579 |
Breitengrad | 47.811511 |
Schutzstatus
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Größe/Gestalt
Höhe (m) | 3.4 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Breite (m) | 0.6 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Tiefe (m) | 0.4 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Erhaltungsstatus
Zustandsklassifizierung | sanierungsbedürftig |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Die Steinteile sind stark verwittert und bedürfen einer Sanierung durch einen Stein-Restaurator. |
Beschreibung
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Der Rosenkranz-Bildstock II befindet sich in der nordostseitigen Ecke des Areals Elisabethstraße 7, schräg zur Straße stehend. Für die Beschreibung des Bildstockes gilt das für den Bildstock I (Objekt-Nr.1803) Gesagte. Obwohl stark verwittert, sind seine Steinteile vollständig erhalten, insbesondere auch der Säulenfuß, der bei den drei 1986/87 erneuerten Säulen (Objekt-Nr. 1809,1909,1911) keine Berücksichtigung mehr gefunden hat. Das Bild in der Nische des Aufsatzes stellt Mariä Heimsuchung dar. Die entsprechende Stelle im Rosenkranz lautet: „Den Du, o Jungfrau, zu Elisabeth getragen hast“. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Der unter einer mit Efeu bewachsenen Linde frei stehende, original erhaltene Bildstock ist innerhalb des Stadtgebietes der einzige, der den einstigen Reiz der in der unbebauten Landschaft aufgereihten Rosenkranzstationen halbwegs vermitteln kann. Alle übrigen Bildstöcke des Pilgerweges sind durch die städtische Verbauung in ihrer Erscheinung mehr oder weniger beeinträchtigt worden. |
Chronik
Zeitkategorie | 18. Jahrhundert, 1. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen | Siehe Objekt-Nr.1803. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
Quellen
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | H. Dorn,(Lit. Liste) S.20. |
Erhebung/Überarbeitung
Datum der Erfassung | 2013-01-01 |
Erfasser | G. Friedl |
Datum der letzten Bearbeitung | 2013-01-01 |
letzter Bearbeiter | G. Friedl |
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!