Gemeinde: Kirchberg in Tirol
Kategorie: Religiöse Kleindenkmäler | Kapellen und Grotten | Kapellen
Zeitkategorie: 19. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Von OSR Gwirl aus einer Beschreibung des Tiroler Denkmalamtes aus dem Jahre 1980.
Beschreibung:
Einjochige, gemauerte Rokokokapelle mit steilem, schindelgedecktem Satteldach und geradem Chorschluß. Im tonnengewölbten Innenraum kein Inventar mehr vorhanden, jedoch reiche, malerische Ausstattung aus dem späten 18. Jhdt.
Gemeinde / Objektbezeichnung
Gemeindename | Kirchberg in Tirol |
Gemeindekennzahl | 70409 |
Ortsübliche Bezeichnung | 017 Schernstättkapelle, 945m |
Objektkategorie | 1512 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kapellen und Grotten | Kapellen) |
Lage in der Gemeinde
Katastralgemeinde | Kirchberg -- GEM Kirchberg in Tirol |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 1790/1 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Gigerau, Aschauerstraße |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Aschauer Straße 119 |
Längengrad | 12.317155 |
Breitengrad | 47.420931 |
Schutzstatus
Tirol: denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Größe/Gestalt
Höhe (m) | 3.5 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Breite (m) | 2.8 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Tiefe (m) | 3.3 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Erhaltungsstatus
Zustandsklassifizierung | gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Einjochige, gemauerte Rokokokapelle mit steilem, schindelgedecktem Satteldach und geradem Chorschluß. Im tonnengewölbten Innenraum kein Inventar mehr vorhanden, jedoch reiche, malerische Ausstattung aus dem späten 18. Jhdt. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | An der Decke die hl. Dreifaltigkeit mit den Heiligen Sebastian, Josef und Florian. An der linken Seite die hl. Familie mit den Heiligen Wendelin, Silvester und Isidor. Auf der rechten Seite die Mutter Anna mit Maria, sowie die Heiligen Barbara, Katharina und Notburga. Über dem Eingang ein nicht mehr definierbares Votivfresko. Auf jeden Fall ein erhaltenswertes Objekt. |
Chronik
Zeitkategorie | 19. Jahrhundert, 2. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen | Von OSR Gwirl aus einer Beschreibung des Tiroler Denkmalamtes aus dem Jahre 1980. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) | Über der Eingangstüre befindet sich folgende Inschrift: M K 1897 - 1984. Da in der Besitzerreihe keine entsprechenden Initialen aufscheinen, deuten die Buchstaben auf die derzeitige Besitzerin Mara Koidl hin, wobei die Jahrzahl 1984 wohl Arbeiten an der Kapelle in dieser Zeit bestätigen dürfte. |
Multimedia-Inhalte
Quellen
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Beschreibung vom Bundesdenkmalamt Innsbruck 1980, OSR Peter Gwirl |
Erhebung/Überarbeitung
Datum der Erfassung | 2019-03-19 |
Erfasser | Ingo Breitfuss |
Datum der letzten Bearbeitung | 2020-07-07 |
letzter Bearbeiter | Johann Schiessl |
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!