verschollenes Marterl bei Leitstall-Weg

Religiöse KleindenkmälerMarterl

Gemeinde: Zellerndorf

Zeitkategorie: --

Chronik:

Eingezeichnet auf der Karte der Josefinischen Landaufnahme (um 1770)

Nicht mehr eingezeichnet in der Karte der Franziszeischen Landaufnahme (1822)

Auf der Karte des BEV aus dem Jahr 1935 ist wieder ein "Marterl" (Holzkreuz?) an diesem Platz eingezeichnet.
Es ist aber ebenfalls wieder "verschwunden".





Beschreibung:

Details

Gemeindename Zellerndorf
Gemeindekennzahl 31052
Ortsübliche Bezeichnung verschollenes Marterl bei Leitstall-Weg
Objektkategorie 1540 ( Religiöse Kleindenkmäler | Marterl | )

Katastralgemeinde Zellerndorf -- GEM Zellerndorf
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer
Ortschafts- bzw. Ortsteil "Leitstall"
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Riede Kirchfeld
Längengrad 15.956508
Breitengrad 48.708068

denkmalgeschützt --

Höhe (m)
gemessen od. geschätzt --
Breite (m)
gemessen od. geschätzt --
Tiefe (m)
gemessen od. geschätzt --

Zustandsklassifizierung --
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen
verschollen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik)
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie --
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Eingezeichnet auf der Karte der Josefinischen Landaufnahme (um 1770)

Nicht mehr eingezeichnet in der Karte der Franziszeischen Landaufnahme (1822)

Auf der Karte des BEV aus dem Jahr 1935 ist wieder ein "Marterl" (Holzkreuz?) an diesem Platz eingezeichnet.
Es ist aber ebenfalls wieder "verschwunden".





Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) Das verschollene Marterl stand bei einer Kreuzung an einem (ziemlich sicheren) alten Pilgerweg der Südmährer nach Maria Dreieichen und weiter nach Mariazell. Vor der Kommassierung führte der „behmwe“ (Böhmweg) von der nordöstlichen Gemeindegrenze von Ragelsdorf kommend (ehemals Flurdenkmal Pietà) diagonal durch den nördlichen Teil der Riede „kiraföd“ (Kirchfeld).
Etwa auf Höhe „Leitstall“ traf er auf den „Retzer Weg“ (dieses inzwischen verschwundenes Flurdenkmal),
ging am Flurdenkmal „Herrgott auf der Rast“ vorbei und zweigt bald danach in südwestlicher Richtung zum „schipsweg“ ab. Hier stand links neben dem Weg ein Flurdenkmal, das nur noch in der Karte zur Franziszeischen Landesaufnahme (1822) eingezeichnet ist (Aussehen und weiterer Verbleib sind unbekannt).
Der Pilgerweg quert die Kellergasse westlich der Kirche und trifft auf die Straße von Zellerndorf nach Pillersdorf. Dort stand bis 1909 die „Dreifaltigkeitssäule“; sie steht heute an der Ortsstraße vor dem Haus No.125 (bis 1952 No.118).

ZELLERNDORF Marterl im Leitstall 1s
1770
https://maps.arcanum.com/de/map/firstsurvey-lower-austria/?

ZELLERNDORF Marterl im Leitstall 2s
1822
http://www.franziszeischerkataster.at/Kataster.html

ZELLERNDORF Marterl im Leitstall 2s
1935
(BEV): Österreichische Karte 1:50.000

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Österreichisches Staatsarchiv (Hg.):

Josephinische Landesaufnahme (1763-1787)
Online: http://mapire.eu/de/map/firstsurvey
Franziszeische Landesaufnahme (1806-1869)
Online: http://mapire.eu/de/map/secondsurvey

Josef Schoenhofer
Datum der Erfassung 2024-07-03
Datum der letzten Bearbeitung 2025-07-13
letzter Bearbeiter Josef Schoenhofer

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst