Kriegerdenkmal
Gemeinde: Straß im Straßertale
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Das Denkmal wurde 1920 errichtet. 1924 wurde eine Balustrade halbkreisförmig vorgebaut, die eine Grünfläche umschloss. 2011 wurde diese im Zuge der Renovierung durch den Dorferneuerungsverein Elsarn-Wiedendorf wieder entfernt und so der originale Zustand wieder hergestellt.
Beschreibung:
Ecke Kremserstraße und Kirchengasse mit Blick nach O steht ein großer, gegliederter, breiter Sockel, auf dem sich eine fast lebensgroße Steinskulptur - ein Soldat in Uniform - erhebt (Aufsatzfigur). Auf zwei schwarzen Tafeln sind die Gefallenen der beiden Weltkriege verzeichnet. Unter der Skulptur eingemeißelt: '1914 Unseren Helden 1918'. Auf der oberen Gedenktafel die Gefallenen des 1. Weltkrieges, nach Gemeinden aufgeteilt: Wiedendorf (8), Diendorf (6), Elsarn (18). Darunter: 'Gewidmet Ihren gefallenen Kameraden / von den Heimkehrern / Elsarn, Wiedendorf und Diendorf.' Auf der unteren Tafel: 'Zum Gedenken an die Gefallenen der Pfarrgemeinde Elsarn / 1939 - 1945.' (32 Gefallene angeführt)
Details
| Gemeindename | Straß im Straßertale | 
| Gemeindekennzahl | 31346 | 
| Ortsübliche Bezeichnung | Kriegerdenkmal | 
| Objektkategorie | 1591 ( Religiöse Kleindenkmäler | Totengedenkmale und Kriegerdenkmäler | Kriegerdenkmäler) | 
| Katastralgemeinde | Elsarn -- GEM Straß im Straßertale | 
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 815 | 
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Elsarn / Ortsried | 
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Ecke Kremserstr. - Kirchengasse | 
| Längengrad | 15.74791 | 
| Breitengrad | 48.4974 | 
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt | 
| Höhe (m) | 4 | 
| gemessen od. geschätzt | geschätzt | 
| Breite (m) | 3 | 
| gemessen od. geschätzt | geschätzt | 
| Tiefe (m) | 1 | 
| gemessen od. geschätzt | geschätzt | 
| Zustandsklassifizierung | sehr gut | 
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen | 
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Ecke Kremserstraße und Kirchengasse mit Blick nach O steht ein großer, gegliederter, breiter Sockel, auf dem sich eine fast lebensgroße Steinskulptur - ein Soldat in Uniform - erhebt (Aufsatzfigur). Auf zwei schwarzen Tafeln sind die Gefallenen der beiden Weltkriege verzeichnet. Unter der Skulptur eingemeißelt: '1914 Unseren Helden 1918'. Auf der oberen Gedenktafel die Gefallenen des 1. Weltkrieges, nach Gemeinden aufgeteilt: Wiedendorf (8), Diendorf (6), Elsarn (18). Darunter: 'Gewidmet Ihren gefallenen Kameraden / von den Heimkehrern / Elsarn, Wiedendorf und Diendorf.' Auf der unteren Tafel: 'Zum Gedenken an die Gefallenen der Pfarrgemeinde Elsarn / 1939 - 1945.' (32 Gefallene angeführt) | 
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | 
| Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 1. Hälfte | 
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Das Denkmal wurde 1920 errichtet. 1924 wurde eine Balustrade halbkreisförmig vorgebaut, die eine Grünfläche umschloss. 2011 wurde diese im Zuge der Renovierung durch den Dorferneuerungsverein Elsarn-Wiedendorf wieder entfernt und so der originale Zustand wieder hergestellt. | 
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) | 




 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				