Bäckerkreuz oder Galgenkreuz

Religiöse KleindenkmälerBildstöckePfeiler- und Säulenbildstöcke

Gemeinde: Furth bei Göttweig

Zeitkategorie: 18. Jahrhundert, 1. Hälfte

Chronik:

Errichtet in der 1. Hälfte des 18. Jhs., an der Landesstraße von Furth zum Göttweiger Sattel, am seinerzeitigen Ortsende.
Der Bildstock wurde letztmalig 1976/77 durch das Ländliche Fortbildungswerk, Bezirksgemeinschaft Mautern, saniert.

Beschreibung:

Der Bildstock hat die Form eines gegliederten Tabernakelpfeilers wo ein massiver, gemauerter Pfeiler in gleicher Stärke vom Sockel über den Schaft bis zum Tabernakel errichtet wurde. Der Pfeiler ist durch zwei einfache Gesimse horizontal gegliedert, in den Flächen befinden sich auf jeder Seite drei flache Nischen, wobei die Tabernakelnischen etwas tiefer ausgebildet sind. Auf den Pfeiler aufgesetzt ist ein einfaches, weit ausladendes Gesimse mit einem kurzen Dachansatz aus Ziegel, darüber ein weiteres hohes Gesimse mit einem flachen Zeltdach. Das aufgesetzte schmiedeeiserne Lothringerkreuz bildet den oberen Abschluss.

Details

Gemeindename Furth bei Göttweig
Gemeindekennzahl 31309
Ortsübliche Bezeichnung Bäckerkreuz oder Galgenkreuz
Objektkategorie 1531 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Pfeiler- und Säulenbildstöcke)

Katastralgemeinde Furth -- GEM Furth bei Göttweig
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 93/35
Ortschafts- bzw. Ortsteil Furth
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Obere Landstraße 366
Längengrad 15.618023
Breitengrad 48.369233

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 4.05
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 0.94
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 0.94
gemessen od. geschätzt gemessen

Zustandsklassifizierung sanierungsbedürftig
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen
Gesamtsanierung dringend erforderlich

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Der Bildstock hat die Form eines gegliederten Tabernakelpfeilers wo ein massiver, gemauerter Pfeiler in gleicher Stärke vom Sockel über den Schaft bis zum Tabernakel errichtet wurde. Der Pfeiler ist durch zwei einfache Gesimse horizontal gegliedert, in den Flächen befinden sich auf jeder Seite drei flache Nischen, wobei die Tabernakelnischen etwas tiefer ausgebildet sind. Auf den Pfeiler aufgesetzt ist ein einfaches, weit ausladendes Gesimse mit einem kurzen Dachansatz aus Ziegel, darüber ein weiteres hohes Gesimse mit einem flachen Zeltdach. Das aufgesetzte schmiedeeiserne Lothringerkreuz bildet den oberen Abschluss.

Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details In der Richtung Westen zeigenden Nische befindet sich ein Mosaik, das Maria mit Jesus darstellt und aus der Zeit der letzten Restaurierung stammt.


Zeitkategorie 18. Jahrhundert, 1. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Errichtet in der 1. Hälfte des 18. Jhs., an der Landesstraße von Furth zum Göttweiger Sattel, am seinerzeitigen Ortsende.
Der Bildstock wurde letztmalig 1976/77 durch das Ländliche Fortbildungswerk, Bezirksgemeinschaft Mautern, saniert.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) Beim Namen und der Bedeutung des Bildstockes gibt es zwei Varianten. In einem Heft über Geschichten und Sagen des Kremser Bezirkes wird von der Furthner Lehrerin Margarete Kainzmayer 1953 der Bildstock als Galgenkreuz bezeichnet. In der Diplomarbeit über „Zeichen des Glaubens an unseren Verkehrswegen gestern und heute“ von Hermann Benno Maier OSB 1979 soll dies auf die höhere Gerichtsbarkeit des Stiftes seit Mitte des 15. Jhs. hinweisen. Eine Legende berichtete, dass hier ein Dieb zum Tode befördert wurde, der als Räuber in der Gegend sein Unwesen getrieben hatte. Er war von seiner Mutter zum Dieb erzogen worden, nach seiner Verurteilung zum Tod am Galgen wollte er noch einmal seine Mutter sehen und biss ihr bei einer Umarmung die Nase weg. Eine Hinrichtungsstätte ist jedoch historisch nicht belegt.
Im Schulunterricht der Volksschule Furth wurde der Bildstock Anfang der 1960er Jahre von Direktor Erich Schabasser als Bäckerkreuz bezeichnet, die spezielle Dachausbildung soll einen Brotlaib symbolisieren. Hier sollen in der Pestzeit Brotlaibe durch Furthner Bäcker deponiert worden sein, die dann durch Paudorfer bzw. Eggendorfer Bürger abgeholt wurden, um eine weitere Verbreitung der Seuche zu vermeiden.

alt text

Isidor_Sigmhbg

1997-04-15

Rieder Leopold

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Heimatbuch der Marktgemeinde Furth; Redaktion: Maria Jaksch, Wolfgang Kamptner, Eva Schatzl, Herwig Schatzl
Zeichen des Glaubens an unseren Verkehrswegen gestern und heute; Benno Hermann Maier OSB
Geschichten und Sagen des Kremser Bezirkes; Margarete Kainzmayer

Josef Teufner
Datum der Erfassung 2019-01-15
Datum der letzten Bearbeitung 2021-01-07

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Wesentliche Felder richtig erfasst

Qualitätssiegel BHW Siegel