Silberbachschleuse

RechtsdenkmälerHistorische GrenzsteineWasserstandsmarken und Haimstöcke

Gemeinde: Sierndorf

Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 1. Hälfte

Chronik:

Durch das Aufstauen des Silberbaches entstand eine größere Wasserfläche. Im Winter, wenn das Wasser gefroren war, wurde Eis gehackt. Dieses Eis wurde in den Eisgruben der Landwirte verwendet, um Fleisch und anderes Lagergut das ganze Jahr hindurch zu kühlen. Diese Schleuse wird schon sehr lange nicht mehr verwendet, weshalb sie verfiel.

Beschreibung:

Die Schleuse ist zweiteilig aus Beton hergestellt. Sie diente zum Aufstauen des Silberbaches zur Herstellung von Eis im Winter, indem Bretter in die Schlitze der Betonwände eingesetzt wurden. Die beiden Teile befinden sich an den beiden Ufern des Silberbaches. Die oben angegebenen Abmessungen beziehen sich auf einen Teil. Der südseitige Teil ist nicht mehr in der originalen Lage, weil durch Hochwasser dessen Fundament unterwaschen wurde.

Details

Gemeindename Sierndorf
Gemeindekennzahl 31226
Ortsübliche Bezeichnung Silberbachschleuse
Objektkategorie 1326 ( Rechtsdenkmäler | Historische Grenzsteine | Wasserstandsmarken und Haimstöcke)

Katastralgemeinde Unterhautzental -- GEM Sierndorf
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 697/1
Ortschafts- bzw. Ortsteil Unterhautzental
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Im Stückl
Längengrad 16.13655
Breitengrad 48.43728

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 1
gemessen od. geschätzt geschätzt
Breite (m) 0.3
gemessen od. geschätzt geschätzt
Tiefe (m) 1.5
gemessen od. geschätzt geschätzt

Zustandsklassifizierung sanierungsbedürftig
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen
Verbliebener Rest der einstigen Schleuse am Silberbach im Ortsteil Stückl.

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Die Schleuse ist zweiteilig aus Beton hergestellt. Sie diente zum Aufstauen des Silberbaches zur Herstellung von Eis im Winter, indem Bretter in die Schlitze der Betonwände eingesetzt wurden. Die beiden Teile befinden sich an den beiden Ufern des Silberbaches. Die oben angegebenen Abmessungen beziehen sich auf einen Teil. Der südseitige Teil ist nicht mehr in der originalen Lage, weil durch Hochwasser dessen Fundament unterwaschen wurde.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 20. Jahrhundert, 1. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Durch das Aufstauen des Silberbaches entstand eine größere Wasserfläche. Im Winter, wenn das Wasser gefroren war, wurde Eis gehackt. Dieses Eis wurde in den Eisgruben der Landwirte verwendet, um Fleisch und anderes Lagergut das ganze Jahr hindurch zu kühlen. Diese Schleuse wird schon sehr lange nicht mehr verwendet, weshalb sie verfiel.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)

alt text

Isidor_Sigmhbg

1997-04-15

Rieder Leopold

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen

DI. Harald Butter
Datum der Erfassung 2011-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 2011-01-01

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Wesentliche Felder richtig erfasst

Qualitätssiegel BHW Siegel