Wegkreuz Barthel
Religiöse KleindenkmälerKreuzeWeg- oder Feldkreuze
            
 
		Gemeinde: Bad Häring
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Dieses Wegkreuz steht seit etwa 100 Jahren auf dem Grund von Familie Barthel, damals Familie Gottfried Huber. Der ursprüngliche Standort befand sich 50 m weit entfernt, etwa, wo heute der Schwanbrunnen steht. Jedes Jahr wird bei diesem Kreuz zu Fronleichnam ein Altar aufgebaut und bei der traditionellen Prozession nach Schönau Station gemacht.
Beschreibung:
Dieses Dachkreuz, das im Sommer von Pflanzen umwachsen ist, beherbergt einen bemalten Christuskörper aus Holz, ohne Dornenkrone, als 4-Nagel-Typus und mit durchbohrter Seite, aus der Blut fließt, und mit geschlossenen Augen, die die Erlösung vom Leiden ausdrücken.
Details
| Gemeindename | Bad Häring | 
| Gemeindekennzahl | 70503 | 
| Ortsübliche Bezeichnung | Wegkreuz Barthel | 
| Objektkategorie | 1561 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Weg- oder Feldkreuze) | 
| Katastralgemeinde | |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 961/1 | 
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Dorf | 
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Dorfstraße 13 | 
| Längengrad | 12.117516 | 
| Breitengrad | 47.510067 | 
| Tirol: denkmalgeschützt | nicht geschuetzt | 
| Höhe (m) | 4 | 
| gemessen od. geschätzt | geschätzt | 
| Breite (m) | 1.5 | 
| gemessen od. geschätzt | geschätzt | 
| Tiefe (m) | 0.5 | 
| gemessen od. geschätzt | geschätzt | 
| Zustandsklassifizierung | gut | 
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen | 
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Dieses Dachkreuz, das im Sommer von Pflanzen umwachsen ist, beherbergt einen bemalten Christuskörper aus Holz, ohne Dornenkrone, als 4-Nagel-Typus und mit durchbohrter Seite, aus der Blut fließt, und mit geschlossenen Augen, die die Erlösung vom Leiden ausdrücken. | 
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | 
| Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 1. Hälfte | 
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Dieses Wegkreuz steht seit etwa 100 Jahren auf dem Grund von Familie Barthel, damals Familie Gottfried Huber. Der ursprüngliche Standort befand sich 50 m weit entfernt, etwa, wo heute der Schwanbrunnen steht. Jedes Jahr wird bei diesem Kreuz zu Fronleichnam ein Altar aufgebaut und bei der traditionellen Prozession nach Schönau Station gemacht. | 
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) | 
| Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Archiv Gemeindechronik. Gespräch mit DI Manfred Barthel. | 
| Datum der Erfassung | 2016-08-08 | 
| Datum der letzten Bearbeitung | 2016-08-15 | 
| letzter Bearbeiter | Martina Pfandl | 

