Meisnitzer-Troadkasten
KleinspeicherGetreidespeicher
Gemeinde: Sankt Margarethen im Lungau
Zeitkategorie: 16. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Das Alter des Getreidekastens, der heute als Lagerraum genutzt wird, wird auf 300 Jahre geschätzt. Im Jahr 1986 wurde der Kasten renoviert.
Beschreibung:
Gegenüber des Bauernhofes der Familie Kerschhaggl, Meisnitzerbauer, steht ein gemauerter, zweigeschoßiger 'Troadkasten' der mit einem Satteldach gedeckt ist. Die grobe Rieselwurffassade wird durch goldbeige Eck- und Geschoßbänder, sowie Fenster- und Türeinrahmungen gegliedert, die etwa 30 cm über dem Boden enden. Über der stichbogigen Eingangstür ist die Jahreszahl '1986' in ein rechteckiges Putzfeld gemalt.
Details
| Gemeindename | Sankt Margarethen im Lungau |
| Gemeindekennzahl | 50508 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Meisnitzer-Troadkasten |
| Objektkategorie | 2110 ( Kleinspeicher | Getreidespeicher | ) |
| Katastralgemeinde | St.Margarethen -- GEM Sankt Margarethen im Lungau |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 1870 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Trieger |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Triegen Meisnitzergut |
| Längengrad | 13.698543 |
| Breitengrad | 47.087488 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 6.5 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Breite (m) | 4.8 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 5.75 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Zustandsklassifizierung | gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Gegenüber des Bauernhofes der Familie Kerschhaggl, Meisnitzerbauer, steht ein gemauerter, zweigeschoßiger 'Troadkasten' der mit einem Satteldach gedeckt ist. Die grobe Rieselwurffassade wird durch goldbeige Eck- und Geschoßbänder, sowie Fenster- und Türeinrahmungen gegliedert, die etwa 30 cm über dem Boden enden. Über der stichbogigen Eingangstür ist die Jahreszahl '1986' in ein rechteckiges Putzfeld gemalt. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Der Getreidekasten ist mit einer Holz- (1. Geschoß) und einer Gewölbedecke (2. Geschoß)ausgestattet. |
| Zeitkategorie | 16. Jahrhundert, 2. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Das Alter des Getreidekastens, der heute als Lagerraum genutzt wird, wird auf 300 Jahre geschätzt. Im Jahr 1986 wurde der Kasten renoviert. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |

