Gipfelkreuz Schöderhorn
VerkehrsdenkmälerTopographische und meteorologische KleindenkmälerGipfelkreuze
Gemeinde: Muhr
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Das Kreuz wurde von Gschwandtl Ignaz aus Hüttschlag, welcher viele Jahre Hirte von teilweise über 1000 Schafen in der Gegend war - verbunden mit der Bitte für weiterhin gute Almsommer und den Dank für die jahrelange gesunde Heimkehr von Mensch und Tier - aufgestellt.
Beschreibung:
Das Gipfelkreuz ist aus Alu-Profilen in der Stärke 5 cm x 3 cm gefertigt, zwischen Natursteinen verklemmt und mit 4 Stahlseilen gesichert.
Das Kreuz ist nach Nordwesten ausgerichtet.
Details
| Gemeindename | Muhr |
| Gemeindekennzahl | 50505 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Gipfelkreuz Schöderhorn |
| Objektkategorie | 1451 ( Verkehrsdenkmäler | Topographische und meteorologische Kleindenkmäler | Gipfelkreuze) |
| Katastralgemeinde | Hintermuhr -- GEM Muhr |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 645 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | hinteres Murtal |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Schöderhorn |
| Längengrad | 13.336963 |
| Breitengrad | 47.122394 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 2.5 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Breite (m) | 1.5 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Tiefe (m) | |
| gemessen od. geschätzt | -- |
| Zustandsklassifizierung | gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Das Gipfelkreuz ist aus Alu-Profilen in der Stärke 5 cm x 3 cm gefertigt, zwischen Natursteinen verklemmt und mit 4 Stahlseilen gesichert. Das Kreuz ist nach Nordwesten ausgerichtet. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
| Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 2. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Das Kreuz wurde von Gschwandtl Ignaz aus Hüttschlag, welcher viele Jahre Hirte von teilweise über 1000 Schafen in der Gegend war - verbunden mit der Bitte für weiterhin gute Almsommer und den Dank für die jahrelange gesunde Heimkehr von Mensch und Tier - aufgestellt. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
| Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen |
| Datum der Erfassung | 2020-07-03 |
| Datum der letzten Bearbeitung | 2021-05-26 |
| letzter Bearbeiter | Robert Grießner |


