Römersteine
VerkehrsdenkmälerMeilen- und Entfernungssteine
Gemeinde: Sankt Margarethen im Lungau
Zeitkategorie: 3. Jahrhundert
Chronik:
Die römischen Meilensteine bezeichneten die 27. Meile an der im Jahr 201 nach Christus erbauten Römerstraße nach Teurnia.
Beschreibung:
Im Leisnitzgraben, auf Seite des Grainwaldes, sind drei römische Meilensteine in ein Steinfundament gemauert. Die Steinfragmente stammen aus dem 3. Jahrhundert nach Christus.
Details
| Gemeindename | Sankt Margarethen im Lungau |
| Gemeindekennzahl | 50508 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Römersteine |
| Objektkategorie | 1410 ( Verkehrsdenkmäler | Meilen- und Entfernungssteine | ) |
| Katastralgemeinde | St.Margarethen -- GEM Sankt Margarethen im Lungau |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 1471/150 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Grainwald |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Grainwald / alte Römerstraße |
| Längengrad | 13.680798 |
| Breitengrad | 47.057545 |
| denkmalgeschützt | geschuetzt |
| Höhe (m) | 2.4 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Breite (m) | 2.7 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 0.9 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Zustandsklassifizierung | gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Die Steinplatte mit Beschreibung ist sanierungsbedürftig |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Im Leisnitzgraben, auf Seite des Grainwaldes, sind drei römische Meilensteine in ein Steinfundament gemauert. Die Steinfragmente stammen aus dem 3. Jahrhundert nach Christus. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Die auf dem steinsichtigen Fundament montierte Tafel trägt die Aufschrift: 'Hier an der im Jahre 201 n. Ch. gebauten Römerstraße bezeichneten die Steine die 27. Meile von Teurnia. 1. Stein v. links: v. Kaiser L. Sept. Severus 193-211 n. Chr. 2. Stein: Sohn des Kaisers Phillipus ARABS aus dem Jahre 247 oder 248 nach Christus. 3. Stein: unbeschriftet. Diese Steine sind die einzigen an der Tauernstraße die sich noch am alten Aufstellungsort befinden. 4. Stein: von Kaiser DELICIUS 249-251 ist in der Kirchen Apsis von St. Margarethen eingemauert.' |
| Zeitkategorie | 3. Jahrhundert |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Die römischen Meilensteine bezeichneten die 27. Meile an der im Jahr 201 nach Christus erbauten Römerstraße nach Teurnia. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
