Gemeinde: Mariapfarr
Kategorie: Statuen und Bilder | | Hausbilder
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Gemalt wurde das Bild im Jahre 1963 im Auftrag des damaligen Pfarrers Johann Maier anlässlich der Eröffnung des Kindergartens. Karl Weiser hat besonders in der Stadt Salzburg einige bedeutsame Kunstwerke geschaffen (Andräkirche, Taxham). Fresken, Glasmalerei
weiterlesen...
Beschreibung:
Von Westen kommend steht vor der Wallfahrtsbasilika durch einen Gang verbunden der mächtige Pfarrhof, der einige interessante Kleindenkmäler birgt. Im Arkadenhof befindet sich an der Westseite in einem quadratischen Blindfenster ein Fresko von Karl
weiterlesen...
Gemeinde / Objektbezeichnung
Gemeindename | Mariapfarr |
Gemeindekennzahl | 50503 |
Ortsübliche Bezeichnung | Pfarrhof Arkadenhof Josef der Nährvater |
Objektkategorie | 3101 ( Statuen und Bilder | | Hausbilder) |
Lage in der Gemeinde
Katastralgemeinde | Mariapfarr -- GEM Mariapfarr |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | .1 EZ 120 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Mariapfarr |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Joseph Mohr Platz 1 |
Längengrad | 13.743889 |
Breitengrad | 47.150185 |
Schutzstatus
denkmalgeschützt | geschuetzt |
Größe/Gestalt
Höhe (m) | 0.95 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Breite (m) | 1 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Tiefe (m) | |
gemessen od. geschätzt | -- |
Erhaltungsstatus
Zustandsklassifizierung | sehr gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Von Westen kommend steht vor der Wallfahrtsbasilika durch einen Gang verbunden der mächtige Pfarrhof, der einige interessante Kleindenkmäler birgt. Im Arkadenhof befindet sich an der Westseite in einem quadratischen Blindfenster ein Fresko von Karl Weiser, akademischer Maler aus Salzburg. Das Bild zeigt Josef als Halbfigur, auf seinem rechten Arm sitzt der Knabe Jesus, der ihm einen Arm um die Schulter legt und mit der anderen den Segensgestus macht. In der linken Hand hält Josef den Gesamtkomplex Basilika und Pfarrhof von Norden aus gesehen. Gerahmt werden die Figuren von Axt und Winkeleisen sowie einer Lilie. Das Fresko ist in kräftigen Farben gehalten, die Figuren sind mit rötelfarbigen Linien gerahmt und weisen ausdrucksstarke Gesichtszüge auf. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
Chronik
Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 1. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen | Gemalt wurde das Bild im Jahre 1963 im Auftrag des damaligen Pfarrers Johann Maier anlässlich der Eröffnung des Kindergartens. Karl Weiser hat besonders in der Stadt Salzburg einige bedeutsame Kunstwerke geschaffen (Andräkirche, Taxham). Fresken, Glasmalerei und Seccomalerei waren seine Lieblingstechniken. Er war auch Grafiker beim Otto Müller Verlag Salzburg. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) | Der Pfarrhof wurde 1217 von Konrad von Pfarr an die Kirche vermacht. Seit der 2. Hälfte des 13. Jhdt. wird er wahrscheinlich als Pfarrhof genutzt.1557 und 1699 erfolgten Neu-und Zubauten; im Jahre 1854 wurde das Gebäude teilweise durch einen Brand zerstört. |
Quellen
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Topographisches Denkmälerinventar, hrsg. vom Bundesdenkmalamt.- Wien, 1986 |
Erhebung/Überarbeitung
Datum der Erfassung | 2019-05-09 |
Erfasser | Alfred Slowak |
Datum der letzten Bearbeitung | 2020-09-02 |
letzter Bearbeiter | Andrea Rosenberger |
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!