Gemeinde: Strobl
Kategorie: Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Pfeiler- und Säulenbildstöcke
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Am 22. Mai 1979 kam Franz Gsenger, der Sohn des Hauses, im 23. Lebensjahr, in der vorbei fließenden Ischl ums Leben. Ihm zum Andenken haben seine Eltern diesen Bildstock errichtet. Die Verehrung des Heiligsten Herzens Jesu erlebte ihre Hochblüte
weiterlesen...
Beschreibung:
An der Landesstraße Aigen, in der Nähe der Postautobus Haltestelle Aigen Voglhub, befindet sich das Haus Aigen Nr. 181. Im Garten des Hauses steht der Gsenger Bildstock vor einem Fliederstrauch. Der Bildstock ist aus Beton gefertigt und weiß
weiterlesen...
Gemeinde / Objektbezeichnung
Gemeindename | Strobl |
Gemeindekennzahl | 50336 |
Ortsübliche Bezeichnung | Gsenger Bildstock |
Objektkategorie | 1531 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Pfeiler- und Säulenbildstöcke) |
Lage in der Gemeinde
Katastralgemeinde | Aigen -- GEM Strobl |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 131/3 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Aigen |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Nr. 181 |
Längengrad | 13.53734 |
Breitengrad | 47.715348 |
Schutzstatus
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Größe/Gestalt
Höhe (m) | 1.6 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Breite (m) | 0.8 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Tiefe (m) | 0.4 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Erhaltungsstatus
Zustandsklassifizierung | sehr gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | An der Landesstraße Aigen, in der Nähe der Postautobus Haltestelle Aigen Voglhub, befindet sich das Haus Aigen Nr. 181. Im Garten des Hauses steht der Gsenger Bildstock vor einem Fliederstrauch. Der Bildstock ist aus Beton gefertigt und weiß gestrichen. Der Pfeiler trägt einen rundbogigen Aufsatz. Die Nische ist mit einem Rautengitter verschlossen. Auf dem Pfeiler ist eine schmiedeeiserne Laterne angebracht. Ein gezahntes Bogendach aus Blech schützt vor Verwitterung. Vor der Säule schmückt eine Blumenschüssel die Gedenkstätte. Vor dem Kleindenkmal lädt eine Bank zum Verweilen ein. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Im Nischenraum steht eine Herz-Jesu Figur. Im Bogen unter dem Dach ist die Aufschrift: '19 . ZUM GUTEN HIRTEN . 84' zu lesen. |
Chronik
Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 2. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen | Am 22. Mai 1979 kam Franz Gsenger, der Sohn des Hauses, im 23. Lebensjahr, in der vorbei fließenden Ischl ums Leben. Ihm zum Andenken haben seine Eltern diesen Bildstock errichtet. Die Verehrung des Heiligsten Herzens Jesu erlebte ihre Hochblüte im 17. und 18. Jahrhundert, als der Glaube in der Barockkunst, der Musik von Haydn und Mozart sowie in der Herz-Jesu Verehrung Heimat fand. Der Ursprungstext im Evangelium findet sich bei Joh 19,34 bzw. Joh 7,37 f. In der Präfation des Hochfestes vom Heiligsten Herzen Jesu heißt es: „Aus seiner geöffneten Seite strömen Blut und Wasser, aus seinem durchbohrten Herzen entspringen die Sakramente der Kirche. Das Herz des Erlösers steht offen für alle, damit sie freudig schöpfen aus den Quellen des Heiles.“ Die Wundmale des auferstandenen Christus sind Zeichen seines Erlösungsmysteriums. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
Quellen
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Gespräch mit der Schwester des Verunglückten; Läpple, Alfred: Kleines Lexikon des Christlichen Brauchtums. Pattloch Verlag, 1996. |
Erhebung/Überarbeitung
Datum der Erfassung | 2011-01-01 |
Erfasser | Irma Hillebrand |
Datum der letzten Bearbeitung | 2011-01-01 |
letzter Bearbeiter | Irma Hillebrand |
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!