Leonhard-Urbankapelle
Religiöse KleindenkmälerBildstöckeKapellenbildstöcke
            
 
		Gemeinde: Spannberg
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Erbaut von Hannes Müllner im Jahre 1973 zum Andenken an seinen Vater, Johann Müllner und seinen im 2. Weltkrieg gefallenen Schwiegervater, Franz Schröpfer-Petzl.
Beschreibung:
Solide aus Betonsteinen erbaute Kapelle mit einfachem Eisenkreuz am Satteldach. Im Inneren befinden sich ein angedeuteter Alter mit einem Marterl aus Birkenholz, ein Holzkreuz und ein Widmungsdokument.
Details
| Gemeindename | Spannberg | 
| Gemeindekennzahl | 30854 | 
| Ortsübliche Bezeichnung | Leonhard-Urbankapelle | 
| Objektkategorie | 1533 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Kapellenbildstöcke) | 
| Katastralgemeinde | Spannberg -- GEM Spannberg | 
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 7729 | 
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Spannberg | 
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Eselgrund | 
| Längengrad | 16.73852 | 
| Breitengrad | 48.46088 | 
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt | 
| Höhe (m) | 2.3 | 
| gemessen od. geschätzt | gemessen | 
| Breite (m) | 1.53 | 
| gemessen od. geschätzt | gemessen | 
| Tiefe (m) | 0.9 | 
| gemessen od. geschätzt | gemessen | 
| Zustandsklassifizierung | sehr gut | 
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen | 
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Solide aus Betonsteinen erbaute Kapelle mit einfachem Eisenkreuz am Satteldach. Im Inneren befinden sich ein angedeuteter Alter mit einem Marterl aus Birkenholz, ein Holzkreuz und ein Widmungsdokument. | 
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Das Holzkreuz stand während des Zweiten Weltkriegs am Tumulus für den angeblich gefallenen Johann Müllner (*1906; + 1985), der sich aber in Kriegsgefangenschaft befand. | 
| Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 2. Hälfte | 
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Erbaut von Hannes Müllner im Jahre 1973 zum Andenken an seinen Vater, Johann Müllner und seinen im 2. Weltkrieg gefallenen Schwiegervater, Franz Schröpfer-Petzl. | 
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) | Geweiht wurde diese Kapelle dem Heiligen Bischof Urban I. (Patron des Weines) und dem Heiligen Leonhard von Limoges (Patron der Gefangenen und des Viehs). | 
| Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Familie Müllner; Pfarrchronik Spannberg; | 
| Datum der Erfassung | 2020-03-21 | 
| Datum der letzten Bearbeitung | 2023-07-11 | 
| letzter Bearbeiter | Sigrid Pribitzer-Wohlmuth | 




 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				