Mühlstein
Kulturhistorische Natur- und Steindenkmäler
Gemeinde: Ziersdorf
Zeitkategorie:
Chronik:
Wegmühle Franz Joseph Haydn Gedenkstein Dieser alte Mühlstein erinnert an die auf diesem Areal vom 16. bis ins 19./20. Jhdt. gestandene und betriebene Wegmühle. Der Überlieferung entsprechend lebte in dieser Wegmühle auch die Großmutter mütterlicher Seits des berühmten Komponisten Franz Joseph Haydn (1732-1809). Der Mühlstein wurde nach der Jahrtausendwende auf seinen heutigen Platz gesetzt.
Beschreibung:
Der Mühlstein aus Beton ist auf einem steinernen Sockel platziert, in dem die Inschrift über Joseph Haydn steht. Der Sockel ist auf einen gepflasterten Teil in der Baumstadt gesetzt.
Details
| Gemeindename | Ziersdorf |
| Gemeindekennzahl | 31053 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Mühlstein |
| Objektkategorie | 1200 ( Kulturhistorische Natur- und Steindenkmäler | | ) |
| Katastralgemeinde | Ziersdorf -- GEM Ziersdorf |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 3619/1 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Ziersdorf, Baumstadt |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Güterweg (Promilleweg) Richtung Gettsdorf |
| Längengrad | 15.931911 |
| Breitengrad | 48.535336 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 1.5 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Breite (m) | 0.3 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Tiefe (m) | 0.5 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Zustandsklassifizierung | gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Der Mühlstein aus Beton ist auf einem steinernen Sockel platziert, in dem die Inschrift über Joseph Haydn steht. Der Sockel ist auf einen gepflasterten Teil in der Baumstadt gesetzt. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
| Zeitkategorie | |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Wegmühle Franz Joseph Haydn Gedenkstein Dieser alte Mühlstein erinnert an die auf diesem Areal vom 16. bis ins 19./20. Jhdt. gestandene und betriebene Wegmühle. Der Überlieferung entsprechend lebte in dieser Wegmühle auch die Großmutter mütterlicher Seits des berühmten Komponisten Franz Joseph Haydn (1732-1809). Der Mühlstein wurde nach der Jahrtausendwende auf seinen heutigen Platz gesetzt. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |

